Der zweite Brief an Timotheus 4:1-22

4  Vor Gott und Christus Jesus, der über die Lebenden und die Toten+ Gericht halten wird,+ und bei seinem Offenbarwerden+ und seinem Königreich+ weise ich dich feierlich an:  Predige das Wort Gottes.+ Tritt dringend* dafür ein, ob in günstigen oder schwierigen Zeiten. Weise zurecht,+ erteile Verweise, ermahne – mit aller Geduld und Lehrkunst.+  Denn es wird eine Zeit kommen, in der sie die gesunde* Lehre nicht ertragen,+ sondern sich nach eigenen Wünschen mit Lehrern umgeben, die ihnen die Ohren kitzeln*.+  Sie werden nicht mehr auf die Wahrheit hören und sich unwahren Geschichten zuwenden.  Du aber bleibe in allem bei klarem Verstand, ertrage Schwierigkeiten,+ sei als Evangeliumsverkündiger tätig*, führe deinen Dienst gründlich durch.+  Denn ich werde schon wie ein Trankopfer ausgegossen+ und die Zeit für meine Erlösung+ steht bevor.  Ich habe den guten Kampf gekämpft,+ ich habe den Lauf vollendet,+ ich habe den Glauben bewahrt.  Von jetzt an ist für mich die Krone der Gerechtigkeit*+ aufbewahrt, die mir der Herr, der gerechte Richter,+ an jenem Tag als Lohn geben wird+ – aber nicht nur mir, sondern auch allen, die sehnsüchtig auf sein Offenbarwerden gewartet haben.  Versuch, so schnell wie möglich zu mir zu kommen. 10  Denn Dẹmas+ hat mich verlassen, weil er das gegenwärtige Weltsystem* geliebt hat. Er ist nach Thessalọnich gegangen, Krẹszens nach Galạtien und Titus nach Dalmạtien. 11  Nur Lukas ist bei mir. Bring Markus mit, denn er ist mir im Dienst eine Hilfe. 12  Tỵchikus+ habe ich nach Ẹphesus geschickt. 13  Wenn du kommst, bring den Mantel mit, den ich in Trọas bei Kạrpus gelassen habe, und die Buchrollen, besonders die Pergamente*. 14  Der Kupferschmied Alexander hat mir sehr geschadet. Jehova* wird ihm geben, was er für seine Taten verdient.+ 15  Nimm auch du dich vor ihm in Acht, denn er hat sich unserer Botschaft äußerst heftig widersetzt. 16  Bei meiner ersten Verteidigung stand mir niemand zur Seite, sondern alle haben mich verlassen – möge es ihnen nicht angerechnet werden. 17  Doch der Herr hat mir beigestanden und mir Kraft gegeben, damit durch mich die gute Botschaft gründlich gepredigt wird und alle Völker sie hören können.+ Und ich wurde aus dem Rachen des Löwen gerettet.+ 18  Der Herr wird mich von jedem schlechten Werk befreien. Er wird mich retten und in sein himmlisches Königreich bringen.+ Ihm gebührt Herrlichkeit für immer und ewig. Amen. 19  Richte Prịska und Ạquila+ und auch der Hausgemeinschaft von Onesịphorus+ Grüße von mir aus. 20  Erạstus+ ist in Korinth geblieben und Trọphimus+ habe ich krank in Milẹt zurückgelassen. 21  Komm möglichst vor dem Winter hierher. Eubulus lässt dich grüßen, außerdem Grüße von Pụdens, Lịnus, Claudia und allen Brüdern. 22  Der Herr sei mit dem Geist, den du zeigst. Seine unverdiente Güte soll euch begleiten.

Fußnoten

Oder „eifrig“.
Oder „wohltuende; nützliche“.
Oder „ihnen erzählen, was sie hören wollen“.
Oder „mach die gute Botschaft bekannt“.
Oder „Ära“. Siehe Worterklärungen.
D. h. die Buchrollen aus Leder.
Siehe Anh. A5.

Studienanmerkungen

Medien

Paulus in Milet
Paulus in Milet

Die Karte zeigt die Lage der antiken Stadt Milet an der W-Küste Kleinasiens (heute Türkei). Aus dem Bibelbericht kann man schließen, dass Paulus die Stadt mindestens zwei Mal besuchte – das erste Mal gegen Ende seiner dritten Missionsreise (ca. 56 u. Z.). Auf seinem Weg nach Jerusalem legte er mit dem Schiff in Milet an und rief die Ältesten aus Ephesus zu einem wichtigen Treffen zu sich. Sie reisten aus dem rund 70 km entfernten Ephesus über Land und wahrscheinlich mit der Fähre nach Milet. Nach einem bewegenden Abschied begleiteten sie Paulus zum Schiff (Apg 20:17-38). Offensichtlich besuchte Paulus nach seiner Freilassung aus der ersten Haft in Rom Milet noch einmal. Er schrieb: „Trophimus habe ich krank in Milet zurückgelassen“ (2Ti 4:20; siehe Karte „Reisen von Paulus nach ca. 61 u. Z.“).

(1) Überreste eines der antiken Häfen von Milet. Als Folge von Verlandung befinden sich die Ruinen von Milet heute etwa 8 km landeinwärts

(2) Ruinen des antiken Theaters. Es wurde im 3. Jh. v. u. Z. gebaut und mehrmals renoviert

(3) Die Karte zeigt den Küstenverlauf im Altertum