An die Philipper 4:1-23

4  Deshalb, meine geliebten Brüder, nach denen ich mich sehne, meine Freude und Krone,+ steht so, wie ich es erwähnt habe, im Herrn fest da,+ meine Lieben.  Ich bitte Euọdia und Syntỵche dringend, im Herrn übereinstimmend zu denken.+  Ja ich bitte auch dich als treuen Mitarbeiter, diesen Frauen weiter beizustehen. Sie haben Seite an Seite mit mir für die gute Botschaft gekämpft, zusammen mit Klemens und auch den übrigen meiner Mitarbeiter, deren Namen im Buch des Lebens stehen.+  Freut euch immer im Herrn. Ich sage noch einmal: Freut euch!+  Eure Vernünftigkeit+ soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nah.  Macht euch um nichts Sorgen,+ sondern lasst Gott in allem durch Gebet und Flehen zusammen mit Dank wissen, was eure Bitten sind.+  Dann wird der Frieden+ Gottes, der allen Verstand übersteigt, euer Herz und eure Denkkraft durch Christus Jesus behüten.+  Schließlich, Brüder, denkt weiter über alles nach, was wahr ist, was von ernsthaftem Interesse ist, was gerecht, rein+ und liebenswert ist, worüber gut gesprochen wird, und über alles, was moralisch wertvoll und lobenswert ist.+  Setzt das, was ihr gelernt und auch angenommen habt, was ihr gehört und bei mir gesehen habt, in die Tat um,+ und der Gott des Friedens wird euch beistehen. 10  Ich freue mich sehr im Herrn, dass eure Fürsorge für mich jetzt endlich wieder aufgeblüht ist.+ Ihr wart zwar um mich besorgt, doch ihr hattet nicht die Gelegenheit, es zu zeigen. 11  Ich sage das nicht, weil mir etwas fehlt, denn ich habe gelernt, unabhängig von den Umständen zurechtzukommen.+ 12  Ich weiß, was es heißt, wenig zu haben,+ und was es heißt, Überfluss zu haben. In allem und unter allen Umständen habe ich das Geheimnis kennengelernt, sowohl satt zu sein als auch zu hungern, sowohl Überfluss zu haben als auch Mangel zu leiden. 13  Für alles bin ich stark durch den, der mir Kraft gibt.+ 14  Dennoch war es gut, dass ihr mir in meinen Schwierigkeiten* geholfen habt. 15  Ja, ihr Philịpper wisst auch: Nachdem ihr die gute Botschaft kennengelernt hattet und als ich von Mazedọnien abreiste, hat sich keine Versammlung mit mir am Geben und Empfangen beteiligt – nur ihr allein.+ 16  Als ich in Thessalọnich war, habt ihr mir nicht nur ein Mal, sondern zwei Mal etwas für meine Bedürfnisse zukommen lassen. 17  Nicht, dass ich etwas von euch haben möchte, sondern mir geht es um den Ertrag, der eurem Konto mehr Guthaben einbringt. 18  Ich habe alles, was ich brauche, ja sogar noch mehr. Ich bin gut versorgt, jetzt, wo ich durch Epaphrodịtus+ bekommen habe, was ihr geschickt habt – ein lieblicher Duft,+ ein annehmbares Opfer, über das sich Gott sehr freut. 19  Mein Gott seinerseits wird alle eure Bedürfnisse entsprechend seinem Reichtum in Herrlichkeit durch Christus Jesus völlig befriedigen.+ 20  Unserem Gott und Vater gebührt die Herrlichkeit für immer und ewig. Amen. 21  Richtet meine Grüße jedem Heiligen aus, der mit Christus Jesus verbunden ist. Die Brüder, die bei mir sind, lassen euch grüßen. 22  Alle Heiligen, besonders aber die vom Haus Cäsars,+ senden euch ihre Grüße. 23  Die unverdiente Güte des Herrn Jesus Christus sei mit dem Geist, den ihr zeigt.

Fußnoten

Oder „Drangsal“.

Studienanmerkungen

Freut euch immer im Herrn: Noch einmal schreibt Paulus an die Philipper: „Freut euch … im Herrn.“ (Siehe Anm. zu Php 3:1.) In diesem Zusammenhang kann mit „Herr“ entweder Jehova Gott oder Jesus Christus gemeint sein. Anscheinend bezieht sich Paulus jedoch auf Formulierungen aus den Hebräischen Schriften, die dazu auffordern, Freude an Jehova zu haben (Ps 32:11; 97:12).

im Herrn: Das Wort „Herr“ (im Griechischen ohne den bestimmten Artikel) kann sich in diesem Vers entweder auf Jehova Gott oder auf Jesus Christus beziehen. Eine Reihe von Übersetzungen der Christlichen Griechischen Schriften ins Hebräische und in andere Sprachen verwenden hier den Gottesnamen. Es ist also gut möglich, dass an dieser Stelle Jehova gemeint ist. (Vgl. Anm. zu Php 4:4.)

Sie haben Seite an Seite mit mir … gekämpft: Obwohl Euodia und Syntyche Unstimmigkeiten hatten und die Versammlung in Philippi das offenbar mitbekam, lobt Paulus die beiden dafür, dass sie zusammen mit ihm die gute Botschaft verkündet hatten. Dabei verwendet er dasselbe griechische Verb wie schon zuvor in Php 1:27. Es vermittelt dort ebenfalls den Gedanken, Seite an Seite zu kämpfen, gemeinsam hart zu arbeiten, eifrig zusammenzuarbeiten.

eins sind: Oder „in Einheit sind“, „sich einig sind“. Jesus und sein Vater sind „eins“ oder einig im Denken und in der Zusammenarbeit. Genauso sollten seine Nachfolger „eins“ sein, indem sie harmonisch zusammenarbeiten – darum betete Jesus (Joh 17:22). In 1Ko 3:6-9 beschreibt Paulus diese Art von Einheit, die entsteht, wenn Christen untereinander und mit Gott zusammenarbeiten. (Siehe 1Ko 3:8 und Anm. zu Joh 10:30; 17:11.)

im Herrn übereinstimmend zu denken: In seinem Brief lobt Paulus die Christen in Philippi immer wieder und macht ihnen Mut. Doch an dieser Stelle spricht er offen ein Problem an. Zwei Schwestern in der Versammlung hatten anscheinend so große Meinungsverschiedenheiten, dass der Frieden und die Einheit der Versammlung in Gefahr waren. Sogar Paulus hörte davon, obwohl er weit entfernt in Rom inhaftiert war. Die Tatsache, dass er ihnen Rat gab, bedeutet nicht, dass die beiden keine reifen Christinnen waren. (Siehe Anm. zu Php 4:3.) Wie Paulus aus eigener Erfahrung wusste, kann es auch zwischen gestandenen Christen zu Differenzen kommen (Apg 15:37-39). Statt Partei zu ergreifen, rät er beiden Schwestern, übereinstimmend zu denken und sich um Einheit zu bemühen; schließlich verband sie die Liebe zum Herrn. (Siehe Anm. zu Joh 17:21.)

treuen Mitarbeiter: Wtl. „echten Jochgenossen“. Paulus wendet sich hier an einen Bruder aus der Versammlung in Philippi, ohne seinen Namen zu nennen. Er bittet ihn, Euodia und Syntyche zu helfen, ihre Differenzen beizulegen und „im Herrn übereinstimmend zu denken“. (Siehe Anm. zu Php 4:2.) Obwohl Paulus direkt von Jesus zum Apostel ernannt worden war, fühlte er sich seinen Brüdern und Schwestern nicht überlegen, sondern sah sich als ihr Mitarbeiter (Apg 9:15; Rö 11:13). Er spielte sich nicht als Herr auf, sondern hielt sich an den Rat Jesu: „Ihr seid alle Brüder“ (Mat 23:8; 1Pe 5:3; siehe Anm. zu 2Ko 1:24).

Sie haben Seite an Seite mit mir … gekämpft: Obwohl Euodia und Syntyche Unstimmigkeiten hatten und die Versammlung in Philippi das offenbar mitbekam, lobt Paulus die beiden dafür, dass sie zusammen mit ihm die gute Botschaft verkündet hatten. Dabei verwendet er dasselbe griechische Verb wie schon zuvor in Php 1:27. Es vermittelt dort ebenfalls den Gedanken, Seite an Seite zu kämpfen, gemeinsam hart zu arbeiten, eifrig zusammenzuarbeiten.

deren Namen im Buch des Lebens stehen: Das „Buch des Lebens“ ist in der Bibel ein zu Herzen gehendes Bild dafür, dass Gott seine treuen Diener in seinem vollkommenen Gedächtnis behält und sie mit ewigem Leben belohnen wird – entweder im Himmel oder auf der Erde (Off 3:5; 20:15). Wie die Hebräischen Schriften zeigen, sind der Eintrag in diesem Buch und die Belohnung daran geknüpft, dass die Betreffenden treu und gehorsam bleiben (2Mo 32:32, 33; Ps 69:28; Mal 3:16). Paulus erwähnt zuvor zwei fleißige gesalbte Schwestern aus der Versammlung in Philippi, die ein Problem miteinander hatten. Und doch nennt er sie in einem Zug mit seinen „Mitarbeitern, deren Namen im Buch des Lebens stehen“. Offenbar dachte er nicht, die beiden würden wegen ihrer Schwächen und Fehler keinen Lohn erhalten – der Lohn war ihnen sicher, wenn sie bis zum Ende ausharrten. (Vgl. 2Ti 2:11, 12.) Ein Buch, in dem Namen eingetragen sind, war den Philippern bestimmt ein Begriff. Römische Kolonien wie Philippi führten ein öffentliches Verzeichnis mit den Namen aller Bürger.

im Herrn übereinstimmend zu denken: In seinem Brief lobt Paulus die Christen in Philippi immer wieder und macht ihnen Mut. Doch an dieser Stelle spricht er offen ein Problem an. Zwei Schwestern in der Versammlung hatten anscheinend so große Meinungsverschiedenheiten, dass der Frieden und die Einheit der Versammlung in Gefahr waren. Sogar Paulus hörte davon, obwohl er weit entfernt in Rom inhaftiert war. Die Tatsache, dass er ihnen Rat gab, bedeutet nicht, dass die beiden keine reifen Christinnen waren. (Siehe Anm. zu Php 4:3.) Wie Paulus aus eigener Erfahrung wusste, kann es auch zwischen gestandenen Christen zu Differenzen kommen (Apg 15:37-39). Statt Partei zu ergreifen, rät er beiden Schwestern, übereinstimmend zu denken und sich um Einheit zu bemühen; schließlich verband sie die Liebe zum Herrn. (Siehe Anm. zu Joh 17:21.)

Nicht dass wir die Herren über euren Glauben sind: Paulus war sich sicher: Als treue Christen wollten seine Glaubensbrüder das Richtige tun. Dass sie standhaft waren, lag an ihrem Glauben, nicht an Paulus oder irgendeinem anderen Menschen. Das griechische Verb für „über etwas Herr sein“ (kyrieuō) kann einen negativen Beigeschmack haben, im Sinn von „jemanden unterdrücken“. Einen verwandten Ausdruck gebrauchte Petrus, als er Älteste ermahnte: „Spielt euch nicht als Herren über die auf, die Gottes Erbe sind“ (1Pe 5:2, 3). Paulus war sich bewusst, dass ihm seine Autorität als Apostel kein Recht gab, dominant oder gebieterisch aufzutreten. Vielmehr schreibt er: „Wir sind Mitarbeiter an eurer Freude.“ Er betrachtete sich und seine Begleiter nicht als Vorgesetzte, sondern als Diener, die sich voll einsetzten, damit die Korinther Freude an der Anbetung Jehovas hatten.

freut euch weiterhin im Herrn:Im Philipperbrief schreibt Paulus mehrfach, dass er Freude empfindet, und er ermuntert die Versammlung dazu, ebenfalls freudig zu sein (Php 1:18; 2:17, 18, 28, 29; 4:1, 4, 10). Seine positive Einstellung ist erstaunlich, schließlich schrieb er den Brief, als er unter Hausarrest stand. Den Ausdruck „im Herrn“ könnte man auch mit „in Verbindung mit dem Herrn“ oder „wegen des Herrn“ wiedergeben. Mit „Herr“ kann in diesem Zusammenhang entweder Jehova Gott oder Jesus Christus gemeint sein. Es ist allerdings gut möglich, dass Paulus ähnliche Formulierungen aus den Hebräischen Schriften im Sinn hatte, die dazu auffordern, Freude an Jehova zu haben (Ps 32:11; 97:12; siehe „Einführung in Philipper“ und Anm. zu Php 4:4).

Freut euch immer im Herrn: Noch einmal schreibt Paulus an die Philipper: „Freut euch … im Herrn.“ (Siehe Anm. zu Php 3:1.) In diesem Zusammenhang kann mit „Herr“ entweder Jehova Gott oder Jesus Christus gemeint sein. Anscheinend bezieht sich Paulus jedoch auf Formulierungen aus den Hebräischen Schriften, die dazu auffordern, Freude an Jehova zu haben (Ps 32:11; 97:12).

Freundlichkeit des Christus: Als Paulus die Schwächen der Christen in Korinth ansprach, war er nicht übermäßig streng. Er ging freundlich und mild mit ihnen um, wie Christus es getan hätte. Das griechische Wort, das hier mit „Freundlichkeit“ übersetzt ist, bedeutet wtl. „Nachgiebigkeit“, „Nachsicht“. Es kann auch mit „Vernünftigkeit“ wiedergegeben werden. Jehova besitzt diese Eigenschaft im allerhöchsten Maß, und Jesus spiegelte seinen Vater darin vollkommen wider (Joh 14:9). Obwohl die Korinther ermahnt werden mussten, erteilte Paulus ihnen nicht einfach Befehle, sondern wandte sich freundlich mit einer dringenden Bitte an sie.

Vernünftigkeit: Das entsprechende griechische Wort hat ein breites Bedeutungsspektrum und schließt auch „Nachgiebigkeit“, „Nachsicht“ und „Freundlichkeit“ ein. Wer diese Eigenschaft besitzt, pocht nicht auf sein Recht oder auf den Buchstaben des Gesetzes, sondern ist bereit, sich den Umständen anzupassen. Ein vernünftiger Mensch gibt sich Mühe, rücksichtsvoll und freundlich zu sein. Alle Menschen – auch außerhalb der Christenversammlung – sollten erkennen können, dass Gottes Diener diese Eigenschaft besitzen. Eine Bibel übersetzt den ersten Teil des Verses wie folgt: „Steht in dem Ruf, vernünftig zu sein.“ Vernünftigkeit ist für alle in der Versammlung wichtig, besonders aber für Älteste (1Ti 3:3; Tit 3:2; Jak 3:17; siehe Anm. zu 2Ko 10:1).

Der Herr ist nah: Mit „Herr“ kann in diesem Vers entweder Jehova Gott oder Jesus Christus gemeint sein. Allerdings ist es gut möglich, dass Paulus hier Aussagen aus den Hebräischen Schriften aufgreift, bei denen es um Jehova geht. Ein Beispiel dafür ist Ps 145:18: „Allen, die ihn anrufen, ist Jehova nah.“ (Siehe auch Ps 34:18.) Gott ist allen nah, die seine Nähe suchen; er erhört ihre Gebete und bietet ihnen Schutz (Apg 17:27; Jak 4:8). Wenn man sich dieser Nähe bewusst ist, ist es leichter, sich zu freuen und vernünftig zu sein; man macht sich dann auch nicht übermäßig Sorgen (Php 4:6). Gott ist außerdem in dem Sinn nah, dass er bald die alte Welt durch eine neue Welt unter seinem Königreich ersetzen wird (1Jo 2:17). Es gibt Übersetzungen der Christlichen Griechischen Schriften, die in diesem Vers den Gottesnamen verwenden.

Hört auf, euch … Sorgen zu machen: Oder „Seid nicht mehr beunruhigt“. Die Zeitform, in der das griechische Verb merimnáō („sich Sorgen machen“) hier steht, vermittelt den Gedanken, mit einer bereits begonnenen Handlung aufzuhören. merimnáō kann sich auf Ängste und Sorgen beziehen, die dazu führen, dass jemand gedanklich zweigeteilt und abgelenkt ist und dadurch seine Freude verliert. Lukas verwendet das gleiche griechische Verb in Luk 12:11, 25, 26. Auch Paulus gebraucht es in 1Ko 7:32-34 und Php 4:6. (Siehe Anm. zu Mat 6:25.)

Hört auf, euch … Sorgen zu machen: Oder „Seid nicht mehr beunruhigt“. Die griechische Zeitform dieser Aufforderung vermittelt den Gedanken, mit einer bereits begonnenen Handlung aufzuhören. Der griechische Ausdruck für „sich Sorgen machen“ kann sich auf Ängste und Sorgen beziehen, die dazu führen, dass jemand gedanklich zweigeteilt und abgelenkt ist und dadurch seine Freude verliert. Derselbe Ausdruck kommt in Mat 6:27, 28, 31, 34 vor.

Sorge: Das entsprechende griechische Wort mérimna kann auch mit „ängstliche Besorgnis“ übersetzt werden. Wie sehr Paulus seine Brüder am Herzen lagen, ist daran zu erkennen, dass er die Sorge um sie in einem Atemzug mit allen möglichen Gefahren und Widrigkeiten nennt (2Ko 11:23-27). Er hielt mit einer Reihe von Brüdern Kontakt, die ihm berichteten, wie es um den Glauben der Christen in den verschiedenen Versammlungen stand (2Ko 7:6, 7; Kol 4:7, 8; 2Ti 4:9-13). Paulus war sehr darum besorgt, dass jeder von ihnen Gott bis zum Ende treu blieb. (Siehe Anm. zu 1Ko 12:25, wo das dazugehörige Verb merimnáō in einem ähnlichen Sinn gebraucht wird.)

worum auch immer ihr in meinem Namen bittet: Jesus führte hier in Verbindung mit dem Gebet etwas Neues ein. Noch nie zuvor hatte Jehova verlangt, dass man im Namen einer bestimmten Person zu ihm betet. Z. B. verlangte er von den Israeliten nicht, den Namen von Moses in ihren Gebeten zu verwenden, obwohl dieser als Vermittler zwischen Gott und dem Volk Israel diente. Doch an dem Abend vor seinem Tod sprach Jesus mit seinen Jüngern über eine neue Art zu beten; vier Mal gebrauchte er die Formulierung „bittet in meinem Namen“ (Joh 14:13, 14; 15:16; 16:23, 24). Da Jesus die Menschheit mit seinem vollkommenen Leben losgekauft hat, segnet Gott die Menschheit nur durch ihn (Rö 5:12, 18, 19; 1Ko 6:20; Gal 3:13). Durch sein Opfer wurde Jesus der einzige rechtmäßige Vermittler zwischen Gott und Menschen (1Ti 2:5, 6), der Einzige, der Menschen vom Fluch der Sünde und des Todes befreien kann (Apg 4:12). Daher ist es passend, dass Jesus der einzige Weg ist, über den man zu Gott kommt (Heb 4:14-16). Wer im Namen von Jesus zu Gott betet, erkennt an, dass Jesus eine Schlüsselstellung einnimmt.

Macht euch um nichts Sorgen: Oder „Seid um nichts ängstlich besorgt“. Der entsprechende griechische Ausdruck könnte auch so übersetzt werden: „Hört auf, euch Sorgen zu machen“, „Seid nicht mehr beunruhigt“. (Siehe Anm. zu Luk 12:22.)

Sorgen: Das griechische Verb merimnáō („sich Sorgen machen“) kann sich darauf beziehen, dass jemand übermäßig beunruhigt ist. Er ist so voller Sorge, dass er sich nicht mehr konzentrieren oder klar denken kann und letztlich die Freude verliert. Auch Jesus sagte mehrfach: „Hört auf, euch … Sorgen zu machen.“ (Siehe Anm. zu Mat 6:25; Luk 12:22.) Paulus hatte selbst mehr als genug Gründe, sich Sorgen zu machen. Immerhin befand er sich in Rom in Haft, als er den Philipperbrief schrieb (Php 1:7, 13, 14). Er hätte befürchten können, dass ihm das Lebensnotwendige ausgeht (Php 4:12). Außerdem war er vielleicht um seine Glaubensbrüder besorgt (2Ko 11:28 und Anm.). Für solche und ähnliche Situationen gibt Paulus Christen den Rat: „Lasst Gott … wissen, was eure Bitten sind.“ (Siehe auch Ps 55:2, 22; 1Pe 5:7.)

in allem: Im Gebet kann man über alles sprechen, was das Leben als Diener Gottes und die Freundschaft zu Jehova berührt. Solange ein Gebet mit Gottes Willen übereinstimmt, kann es praktisch jeden Bereich des Lebens umfassen. Ein Christ kann mit Jehova ganz offen über seine innersten Gefühle, seine Bedürfnisse, Ängste und Sorgen sprechen (Mat 6:9-13; Joh 14:13 und Anm., 14; 16:23, 24; 1Pe 5:7; 1Jo 5:14).

Gebet und Flehen zusammen mit Dank: Mit „Gebet“ ist ganz allgemein das ehrfürchtige Sprechen mit Gott gemeint. „Flehen“ ist eine spezielle Form des Gebets, bei der jemand eindringlich um etwas bittet, oft begleitet von starken Emotionen und manchmal sogar unter Tränen (Heb 5:7). Ein Nachschlagewerk definiert das griechische Wort für „Flehen“ als „Klageruf und Schrei um Hilfe“. Durch den Zusatz „zusammen mit Dank“ zeigt Paulus, dass man Gott in jeder Situation danken kann. Wie er aus eigener Erfahrung wusste, gibt es selbst in Zeiten größter Not Gründe, dankbar zu sein (Apg 16:22-25; Eph 5:19, 20). Er erwähnt auch, dass man Gott im Gebet Bitten vortragen kann. Wie der Zusammenhang zeigt, können solche Bitten die verschiedensten Bedürfnisse einschließen. (Siehe Anm. zu in allem in diesem Vers.)

Hört auf, euch … Sorgen zu machen: Oder „Seid nicht mehr beunruhigt“. Die Zeitform, in der das griechische Verb merimnáō („sich Sorgen machen“) hier steht, vermittelt den Gedanken, mit einer bereits begonnenen Handlung aufzuhören. merimnáō kann sich auf Ängste und Sorgen beziehen, die dazu führen, dass jemand gedanklich zweigeteilt und abgelenkt ist und dadurch seine Freude verliert. Lukas verwendet das gleiche griechische Verb in Luk 12:11, 25, 26. Auch Paulus gebraucht es in 1Ko 7:32-34 und Php 4:6. (Siehe Anm. zu Mat 6:25.)

die: Oder „deren Sinn (Denken)“. Im Griechischen steht hier das Substantiv nóēma, das wtl. „Denkvermögen“ bedeutet. In 2Ko 3:14 ist es mit „Sinn“ übersetzt, in 2Ko 11:3 mit „Denken“, in 2Ko 10:5 mit „Gedanke“ und in Php 4:7 mit „Denkkraft [„Sinn“, „Gedanken“, Fn.]“. (Siehe Anm. zu 2Ko 2:11.)

der Frieden Gottes: Gemeint ist die innere Ruhe und Gelassenheit, die sich aus dem kostbaren Verhältnis zu Jehova Gott ergibt. Selbst in stürmischen Zeiten und unter Prüfungen können Christen diesen Frieden verspüren. Er ist nicht einfach das Ergebnis von Meditation oder eigenen Bemühungen, sondern ist ein Geschenk von Jehova, dem „Gott des Friedens“ (Php 4:9; 4Mo 6:26; Ps 4:8; 29:11; Rö 15:33; siehe Anm. zu Gal 5:22). Den „Frieden Gottes“ kann man nur verspüren, wenn man eine enge Freundschaft mit Jehova hat und so lebt, wie er es möchte (Spr 3:32). Jehova sichert seinen Dienern zu, dass er ihre Bedürfnisse kennt, ihre Situation versteht und ihre Gebete erhört. Das zu wissen gibt innere Ruhe (Ps 34:18; 94:14; 2Pe 2:9; siehe Anm. zu behüten in diesem Vers).

der allen Verstand übersteigt: Den „Frieden Gottes“ erlangt man nicht, indem man versucht, ein Problem durch eigene Pläne oder Überlegungen zu lösen. Der eigene Verstand könnte eine Situation sogar noch bedrohlicher und hoffnungsloser erscheinen lassen (Pr 1:18). Man selbst sieht vielleicht keine Lösung, doch der Frieden Gottes „übersteigt“ die menschliche Vorstellungskraft. Jehova kann natürlich auf unerwartete Weise eingreifen (Mar 10:27; 2Pe 2:9), aber manchmal muss man eine Situation geduldig ertragen (Jak 5:11). Ganz gleich, ob es um gesundheitliche oder andere ernste Probleme geht oder vielleicht sogar das Leben in Gefahr ist – Jehova schenkt allen, die voll und ganz auf ihn vertrauen, seinen Frieden (Jes 26:3). Menschen, die ihn nicht kennen, können dieses Gefühl von Ruhe nicht nachvollziehen.

euer Herz: In der Bibel ist mit „Herz“ oft der gesamte innere Mensch gemeint. Kommt das Wort jedoch zusammen mit Begriffen wie „Denkkraft“, „Sinn“ oder „Gedanken“ vor, hat es offenbar eine konkretere Bedeutung und bezieht sich vor allem auf die Gefühle, Wünsche und Beweggründe eines Menschen. (Siehe Anm. zu Mat 22:37.)

eure Denkkraft: Oder „euren Sinn“, „eure Gedanken“. Paulus gebraucht hier im Griechischen ein Wort, das sich auf den Verstand oder Intellekt eines Menschen bezieht. An anderen Stellen ist es mit „Sinn“, „Denken“ oder „Gedanken“ wiedergegeben (2Ko 3:14; 10:5; 11:3; siehe auch Anm. zu 2Ko 4:4). Dadurch, dass Paulus im gleichen Zug das Wort „Herz“ erwähnt, zeigt er, dass der „Frieden Gottes“ den gesamten inneren Menschen behütet.

durch Christus Jesus: Wer den „Frieden Gottes“ erhalten möchte, muss an Jesus glauben und verstehen, welche Rolle er im Vorhaben Gottes spielt. Jesu Loskaufsopfer ermöglicht die Vergebung von Sünden und damit ein enges Verhältnis zu Jehova. Diese Freundschaft ist die Grundlage für echten inneren Frieden (Apg 3:19; Gal 1:3-5; 1Jo 2:12). Christen tröstet auch der Gedanke, dass Jesus als König des Königreiches Gottes jeden Schaden, den Satan und sein System anrichten, wiedergutmachen wird (Jes 65:17; 1Jo 3:8; Off 21:3, 4). Außerdem versprach Jesus seinen Jüngern, bei ihnen zu sein, sie also aktiv zu unterstützen, und das auch in den letzten Tagen dieses Weltsystems. Das zu wissen ist beruhigend und gibt inneren Frieden (Mat 28:19, 20; Php 1:18, 19).

behüten: Oder „beschützen“, „bewachen“. Das entsprechende griechische Verb kommt aus der Militärsprache. Man beschrieb damit, wie ein Wächter oder eine ganze Einheit von Soldaten zum Schutz einer befestigten Stadt Wache hielt (2Ko 11:32). Hier und an anderen Stellen in den Christlichen Griechischen Schriften wird das Wort übertragen gebraucht (Gal 3:23; 1Pe 1:5). Philippi war eine Militärkolonie und die Tore der Stadt wurden gut bewacht. Dadurch fühlten sich die Einwohner sicher und konnten ruhig schlafen. Ähnlich geht es treuen Christen: Weil der „Frieden Gottes“ ihr Herz und ihre Gedanken beschützt, verspüren sie innere Ruhe und fühlen sich geborgen. Sie wissen, Jehova ist für sie da und möchte, dass für sie alles gut ausgeht (Ps 4:8; 145:18; 1Ko 10:13; 1Pe 5:10). Das schützt sie davor, den Mut zu verlieren oder von Ängsten erdrückt zu werden. (Siehe Anm. zu der Frieden Gottes in diesem Vers.)

Herzen: Im übertragenen Sinn ist mit „Herz“ normalerweise der gesamte innere Mensch gemeint. Kommt dieses Wort aber zusammen mit „Seele“ und „Denken“ vor, hat es offenbar eine konkretere Bedeutung und bezieht sich vor allem auf die Wünsche und Gefühle eines Menschen. Die drei hier erwähnten Ausdrücke (Herz, Seele und Denken) schließen einander in ihrer Bedeutung nicht aus, sondern überschneiden sich. Dadurch wird auf die denkbar nachdrücklichste Weise betont, dass unsere Liebe zu Gott uneingeschränkt und absolut sein soll.

Frieden: Das griechische Wort für „Frieden“ hat ein breites Bedeutungsspektrum. Hier ist damit die innere Ruhe und Gelassenheit gemeint, die einem engen Verhältnis zu Jehova entspringt, „dem Gott des Friedens“ (Php 4:9; 1Th 5:23; Heb 13:20; siehe Anm. zu 1Ko 14:33). Frieden wird oft in Zusammenhang mit dem heiligen Geist erwähnt (Apg 9:31; Rö 8:6; 15:13). Wer Frieden mit Gott hat, kann mithilfe des heiligen Geistes Harmonie, Einheit und gute Beziehungen zu anderen fördern (Mat 5:9; 2Ko 13:11; Jak 3:18).

denkt weiter über alles nach: Oder „macht euch tiefe Gedanken über alles“. Paulus verwendet hier im Griechischen eine Verbform, die eine fortlaufende Handlung anzeigt. Andere Übersetzungen geben diesen Satzteil so wieder: „beschäftigt euch mit solchen Dingen“ oder „hört nie auf, über das nachzudenken“. Immer wieder über Positives nachzudenken motiviert zum Handeln und hat Auswirkungen auf das ganze Leben (Php 4:9).

gerecht: Siehe Worterklärungen zu „Gerechtigkeit“.

rein: Oder „keusch“, „heilig“. Das entsprechende griechische Wort bezieht sich nicht nur auf das Verhalten (z. B. auf dem Gebiet der Sexualität), sondern auch auf die Gedanken und Beweggründe (Ps 24:3, 4; Eph 5:3; 1Ti 4:12; 5:2; Jak 3:17; 1Pe 3:2).

im Herrn: Die Bezeichnung „Herr“ (im Griechischen ohne den bestimmten Artikel) kann sich in diesem Vers entweder auf Jehova Gott oder auf Jesus Christus beziehen. In einigen Übersetzungen der Christlichen Griechischen Schriften ins Hebräische und in andere Sprachen steht hier der Name Gottes. Es ist also gut möglich, dass an dieser Stelle Jehova gemeint ist. (Siehe Anm. zu Php 4:4.)

Freut euch immer im Herrn: Noch einmal schreibt Paulus an die Philipper: „Freut euch … im Herrn.“ (Siehe Anm. zu Php 3:1.) In diesem Zusammenhang kann mit „Herr“ entweder Jehova Gott oder Jesus Christus gemeint sein. Anscheinend bezieht sich Paulus jedoch auf Formulierungen aus den Hebräischen Schriften, die dazu auffordern, Freude an Jehova zu haben (Ps 32:11; 97:12).

zurechtzukommen: Oder „zufrieden zu sein“. Ein verwandtes griechisches Substantiv ist an anderer Stelle mit „versorgt sein“ (2Ko 9:8) und „Zufriedenheit“ (1Ti 6:6) übersetzt. Gemeint ist, dass man zufrieden ist mit dem, was man hat, bzw. dass man genug hat, um nicht auf andere angewiesen zu sein. Paulus lernte auf seinen Reisen, mit den verschiedensten Umständen zurechtzukommen. Er war mit jeder Aufgabe, die Jehova ihm übertrug, glücklich und zufrieden (Php 4:12, 13). Paulus nahm sich ein Beispiel an Jesus, der keinen materiellen Besitz aufhäufte und sich nirgendwo dauerhaft niederließ (Mat 8:20). Wie Jesus konzentrierte er sich darauf, Gottes Willen zu tun – im Vertrauen darauf, dass sich Jehova um seine Grundbedürfnisse kümmern würde (Heb 13:5).

Mazedonien: Siehe Worterklärungen.

Geben und Empfangen: Der entsprechende griechische Ausdruck war in der Geschäftswelt gebräuchlich. Er hat den Sinn von „Soll und Haben“ oder „Ausgaben und Einnahmen“. Offensichtlich bezieht sich Paulus hier auf die finanzielle Unterstützung von den Philippern. Sie zeigten ihm durch ihre materiellen Geschenke, wie dankbar sie für die geistigen Geschenke waren, die sie von ihm erhalten hatten. (Vgl. 1Ko 9:11.) Die Philipper erwarben sich von Anfang an den Ruf, großzügig zu sein. Schon Lydia erwies Paulus und seinen Reisegefährten außergewöhnliche Gastfreundschaft (Apg 16:14, 15). Mindestens vier Mal ließen die Philipper Paulus etwas zur Unterstützung zukommen. Als er unter Hausarrest in Rom den Philipperbrief verfasste, hatte ihm Epaphroditus gerade ein Geschenk von der Versammlung überbracht; das war einer der Gründe, warum Paulus den Brief schrieb (2Ko 11:9; Php 4:14, 16, 18). In seinen Briefen lobt Paulus auch andere Versammlungen für ihre Großzügigkeit und motiviert damit alle Christen, freigebig zu sein (Rö 15:26; 2Ko 8:1-6).

Gott: Es gibt Übersetzungen der Christlichen Griechischen Schriften, die hier den Namen Gottes verwenden.

Amen: Siehe Anm. zu Rö 1:25.

Amen: Oder „So soll es sein“. Das griechische Wort amḗn ist eine Transliteration eines hebräischen Wortes, das abgeleitet ist von ʼamán („treu sein“, „zuverlässig sein“). (Siehe Worterklärungen.) Man sagte „amen“, um einem Eid, einem Gebet oder einer Erklärung zuzustimmen. Wenn Schreiber der Christlichen Griechischen Schriften Gott preisen, bekräftigen sie ihre Aussage oft mit dem Wort „amen“, so wie Paulus hier (Rö 16:27; Eph 3:21; 1Pe 4:11). Manchmal wird damit auch ein Segenswunsch für die Empfänger eines Briefes bekräftigt (Rö 15:33; Heb 13:20, 21). Es wird außerdem gebraucht, wenn der Schreiber einer Aussage voller Überzeugung zustimmt (Off 1:7; 22:20).

Haus Cäsars: Als Paulus den Brief um 61 u. Z. schrieb, war Nero Kaiser des Römischen Reiches. (Siehe Worterklärungen zu „Cäsar“.) Paulus meint mit „Haus Cäsars“ nicht unbedingt die Familienangehörigen des Kaisers. Zu dessen Haus oder Hausgemeinschaft gehörte eine große Dienerschaft, die vielleicht in die Tausende ging. Dazu zählten Sklaven, Freigelassene und auch Staatsbeamte in Rom und in den Provinzen mitsamt Frauen und Kindern. Der jüdische Schriftsteller Philon von Alexandria verwendet für diese große Gruppe von Menschen den gleichen griechischen Ausdruck, den Paulus gebraucht (Gegen Flaccus, 35). Paulus geht nicht darauf ein, wie viel Kontakt er während seiner Haft in Rom mit den Christen im „Haus Cäsars“ hatte oder ob er bei ihrer Bekehrung eine Rolle spielte. Offen ist auch, welche Verbindung zwischen den Philippern und „denen vom Haus Cäsars“ bestand. Womöglich waren einige von ihnen miteinander verwandt oder befreundet. Am Ende des Römerbriefes lässt Paulus eine ganze Reihe von Christen in Rom grüßen, von denen einige vielleicht zum „Haus Cäsars“ gehörten (Rö 16:3-16).

mit dem Geist, den ihr zeigt: Wtl. „mit eurem Geist“. Das Wort „Geist“ bezeichnet hier die innere Triebkraft oder Grundhaltung, die einen Menschen veranlasst, etwas Bestimmtes zu sagen oder zu tun. Die Bibel spricht z. B. von einem „stillen und sanften Geist“ (1Pe 3:4) und einem „Geist der Milde“ (Gal 6:1). In 2Ti 1:7 ist von einem „Geist … der Kraft, der Liebe und der Vernünftigkeit“ die Rede, der im Gegensatz zum „Geist der Feigheit“ steht. Paulus beendet seinen zweiten Brief an Timotheus mit den Worten: „Der Herr sei mit dem Geist, den du zeigst“ (2Ti 4:22). Nicht nur eine Einzelperson, auch eine ganze Gruppe kann einen bestimmten Geist haben. Mit seinen Schlussworten im Galater- und im Philipperbrief bringt Paulus den Wunsch zum Ausdruck, dass alle in diesen Versammlungen einen Geist zeigen, der mit Gottes Willen übereinstimmt und sich am Beispiel Christi orientiert (Php 4:23).

mit dem Geist, den ihr zeigt: Siehe Anm. zu Gal 6:18.

zeigt: In einigen Handschriften steht hier am Ende noch das Wort „amen“. Die kürzere Lesart ist jedoch gut belegt und wird von vielen Bibelwissenschaftlern als die ursprüngliche betrachtet.

Medien

Der Philipperbrief – ein Brief voller Liebe und Freude
Der Philipperbrief – ein Brief voller Liebe und Freude

Bei seiner Rückkehr nach Philippi überbrachte Epaphroditus der Versammlung einen Brief von Paulus, der damals in Rom inhaftiert war (Php 1:13; 2:25; 4:18). Liebe und Freude ziehen sich wie ein roter Faden durch den Philipperbrief (Php 1:4; 2:17, 18; 3:1; 4:1, 4). Anders als in anderen Briefen widerlegt Paulus weder falsche Ansichten noch weist er die Versammlung zurecht. Er legt Euodia und Syntyche zwar ans Herz, in Frieden zusammen­zu­arbeiten, schreibt aber auch mit Wertschätzung, dass sie „Seite an Seite mit … [ihm] für die gute Botschaft gekämpft“ haben. Und er bittet einen Bruder, „diesen Frauen weiter beizustehen“ (Php 4:3). Immer wieder ermuntert er die Versammlung, so weiterzumachen wie bisher (Php 3:16).