Nach Matthäus 8:1-34
Fußnoten
Studienanmerkungen
Aussätziger: Oder „Leprakranker“. Aussatz ist eine schwere Hautkrankheit. In der Bibel bezeichnet „Aussatz“ jedoch noch mehr als die heute unter diesem Namen bekannte Krankheit. Wer damals die Diagnose Aussatz bekam, musste außerhalb der Gemeinschaft leben, bis er geheilt war (3Mo 13:2, Fn., 45, 46; siehe Worterklärungen zu „Aussatz; Aussätziger“).
verbeugte sich vor ihm: Oder „huldigte ihm“, „ehrte ihn“. Auch in den Hebräischen Schriften werden Personen erwähnt, die sich vor Propheten, Königen oder anderen Repräsentanten Gottes verbeugten (1Sa 25:23, 24; 2Sa 14:4-7; 1Kö 1:16; 2Kö 4:36, 37). Der Aussätzige erkannte offensichtlich, dass er es mit einem Repräsentanten Gottes zu tun hatte, der über die Macht verfügte, Menschen zu heilen. Deshalb war es angebracht, dass er sich verbeugte, um dem von Jehova designierten König Respekt zu erweisen (Mat 9:18; Informationen zu dem griechischen Wort enthält die Anm. zu Mat 2:2).
berührte ihn: Unter dem mosaischen Gesetz wurden Aussätzige unter Quarantäne gestellt, damit sich andere nicht infizierten (3Mo 13:45, 46; 4Mo 5:1-4). Doch die jüdischen Geistlichen bürdeten dem Volk zusätzliche Regeln auf. Beispielsweise durfte niemand einem Aussätzigen näher als 4 Ellen (knapp 2 m) kommen, und bei Wind musste man sogar 100 Ellen (rund 45 m) Abstand halten. Solche Regeln führten zu einem herzlosen Umgang mit Aussätzigen. Alte jüdische Schriften äußern sich lobend über einen Rabbi, der sich vor Aussätzigen versteckte, und über einen anderen, der sie mit Steinen bewarf, um sie auf Abstand zu halten. Jesus dagegen ging die missliche Lage des Aussätzigen so sehr zu Herzen, dass er etwas für andere Juden Unvorstellbares tat: Er berührte den Mann, und das obwohl schon ein einziges Wort gereicht hätte, um ihn zu heilen (Mat 8:5-13).
Das will ich: Jesus ging nicht einfach nur auf die Bitte ein, sondern brachte zum Ausdruck, wie sehr er sich wünschte, den Mann zu heilen. Er handelte also nicht lediglich aus einem Pflichtgefühl heraus.
niemandem erzählst: Siehe Anm. zu Mar 1:44.
zeig dich dem Priester: Wenn jemand vom Aussatz geheilt war, musste er das nach dem mosaischen Gesetz von einem Priester bestätigen lassen. Dann musste er zum Tempel reisen und dort zwei lebende reine Vögel, Zedernholz, karmesinrotes Garn und Ysop als Opfer oder Gabe darbringen (3Mo 14:2-32).
Kapernaum: Siehe Anm. zu Mat 4:13.
Offizier: Oder „Zenturio“, ein Befehlshaber im römischen Heer, der etwa 100 Soldaten unter sich hatte.
Herr: Hier ist „Herr“ einfach eine Höflichkeitsanrede.
mein Diener: Der mit „Diener“ übersetzte griechische Begriff bedeutet wtl. „Kind“, „Jugendlicher“. Ein Herr konnte den Begriff auch für einen Sklaven verwenden, den er mochte, z. B. für einen persönlichen Diener.
Herr: Hier ist „Herr“ einfach eine Höflichkeitsanrede.
viele aus Ost und West: Ein Hinweis, dass auch Nichtjuden am Königreich teilhaben würden.
zu Tisch liegen: Oder „essen“. In biblischer Zeit war es bei Festessen und bei Einladungen im größeren Stil üblich, auf Speisesofas zu liegen, die um einen Tisch gruppiert waren. Dabei war der Kopf dem Tisch zugewandt. Den linken Ellbogen stützte man meistens auf ein Kissen, gegessen wurde mit der rechten Hand. Mit jemandem zu Tisch zu liegen war ein Zeichen, dass man mit ihm in engerem Kontakt stand. Zur damaligen Zeit hätten sich Juden normalerweise niemals mit Nichtjuden zu Tisch gelegt.
Söhne des Königreiches: D. h. die, für die das Königreich gedacht war.
mit den Zähnen knirschen: Oder „die Zähne aufeinanderpressen“. Diese Wendung kann den Gedanken von Qual, Verzweiflung und Wut beinhalten, evtl. begleitet von verbalen Attacken und Handgreiflichkeiten.
dessen Schwiegermutter: Siehe Anm. zu Luk 4:38.
Fieber: Siehe Anm. zu Luk 4:38.
Nachdem es Abend geworden war: D. h., nachdem der Sabbat vorbei war, wie die Parallelberichte in Mar 1:21-32 und Luk 4:31-40 zeigen.
damit sich erfüllte, was durch den Propheten Jesaja angekündigt worden war: Siehe Anm. zu Mat 1:22.
getragen: Oder „weggetragen“, „beseitigt“. Matthäus wendet hier unter Inspiration Jes 53:4 auf die Wunderheilungen an, die Jesus vollbrachte. Im Größeren wird sich die Prophezeiung erfüllen, wenn Jesus die Sünde vollständig wegträgt oder beseitigt – so wie der Ziegenbock „für Asasel“ die Sünden der Israeliten am Sühnetag in die Wildnis wegtrug (3Mo 16:10, 20-22). Durch das „Wegtragen“ der Sünde wird Jesus zugunsten aller, die an den Wert seines Opfers glauben, die eigentliche Ursache sämtlicher Krankheiten beseitigen.
ans andere Seeufer: Gemeint ist das O-Ufer des Sees von Galiläa.
Menschensohn: Oder „Sohn eines Menschen“. Dieser Ausdruck kommt in den Evangelien rund 80-mal vor. Jesus bezeichnete sich selbst als Menschensohn, wodurch er offensichtlich Folgendes herausstellen wollte: Er war wirklich ein von einer Frau geborener Mensch und er war die passende menschliche Entsprechung zu Adam. In dieser Funktion hatte er die Macht, die Menschheit von Sünde und Tod zu erlösen (Rö 5:12, 14, 15). Die Bezeichnung „Menschensohn“ machte Jesus außerdem als den Messias oder Christus kenntlich (Da 7:13, 14; siehe Worterklärungen).
kein eigenes Zuhause: Wtl. „nichts, wo er seinen Kopf hinlegen kann“.
meinen Vater begrabe: Siehe Anm. zu Luk 9:59.
lass die Toten ihre Toten begraben: Siehe Anm. zu Luk 9:60.
heftiger Sturm: Auf dem See von Galiläa, der etwa 210 m unter dem Meeresspiegel liegt, sind solche Stürme nicht ungewöhnlich, denn es ist dort wärmer als auf den umliegenden Hochebenen und Bergen. Dadurch kommt es zu atmosphärischen Störungen und starken Winden, die innerhalb kurzer Zeit hohe Wellen erzeugen können.
Habt ihr so wenig Glauben?: Oder „Habt ihr so wenig Vertrauen?“. Jesus meinte damit nicht, dass sie überhaupt keinen Glauben hatten, sondern dass ihr Glaube nicht stark genug war (Mat 14:31; 16:8; Luk 12:28; siehe Anm. zu Mat 6:30).
Gegend der Gadarener: Eine Gegend auf der anderen Seite, also auf der O-Seite, des Sees von Galiläa. Es könnte ein Gebiet gewesen sein, das sich vom See bis nach Gadara erstreckte, einer Stadt, die etwa 10 km vom See entfernt lag. Münzen aus Gadara, auf denen ein Schiff abgebildet ist, stützen diese Annahme. Markus und Lukas bezeichnen das Gebiet, das Jesus besuchte, als „Gegend der Gerasener“. (Siehe Anm. zu Mar 5:1.) Die Gegenden könnten sich teilweise überschnitten haben. (Siehe Anh. A7, Karte 3B, „Jesus am See von Galiläa“ und Anh. B10.)
zwei: Im Bericht von Markus (5:2) und von Lukas (8:27) wird nur ein Besessener erwähnt. (Siehe Anm. zu Mar 5:2.)
Gräbern: Oder „Gedenkgräbern“. (Siehe Worterklärungen zu „Gedenkgrab“.) Offensichtlich Höhlen oder in den Fels gehauene Grabkammern, die sich in der Regel außerhalb von Städten befanden. Die Juden mieden solche Grabstätten, um sich nicht rituell zu verunreinigen. Dadurch waren die Gräber ideale Schlupfwinkel für psychisch kranke oder von Dämonen besessene Menschen.
Was haben wir mit dir zu tun …?: Oder „Was haben wir mit dir gemeinsam …?“. Wörtlich übersetzt lautet diese rhetorische Frage: „Was uns und dir?“ Dabei handelt es sich um eine idiomatische Wendung aus dem Semitischen. Sie kommt sowohl in den Hebräischen Schriften vor (Jos 22:24; Ri 11:12; 2Sa 16:10; 19:22; 1Kö 17:18; 2Kö 3:13; 2Ch 35:21; Hos 14:8) als auch in entsprechender griechischer Form in den Christlichen Griechischen Schriften (Mat 8:29; Mar 1:24; 5:7; Luk 4:34; 8:28; Joh 2:4). Die genaue Bedeutung hängt vom Kontext ab. In Mat 8:29 drückt die Redewendung Feindseligkeit und Abwehr aus, weshalb einige Übersetzer die Wiedergabe „Stör uns nicht!“ oder „Lass uns in Ruhe!“ befürworten. An anderen Stellen wird sie gebraucht, um eine andere Meinung auszudrücken oder um anzuzeigen, dass man sich nicht zu etwas drängen lässt, wobei aber keine Verachtung, Arroganz oder Feindseligkeit mitschwingt. (Siehe Anm. zu Joh 2:4.)
uns zu quälen: Ein verwandter griechischer Begriff wird in Mat 18:34 für „Gefängniswärter“ gebraucht. Daher ist mit „quälen“ hier anscheinend gemeint, dass die Dämonen im „Abgrund“ festgehalten oder eingesperrt werden, wie der Parallelvers Luk 8:31 zeigt.
Schweineherde: Schweine waren laut mosaischem Gesetz unrein, wurden aber dennoch in dieser Gegend gehalten. Es ist nicht bekannt, ob die Schweinehirten Juden waren, die gegen das Gesetz verstießen (Mat 8:33). Jedenfalls gab es in der Dekapolis viele Abnehmer für Schweinefleisch, da es bei den Griechen und Römern als Delikatesse galt.
Medien

Der Rang des Zenturios war der höchste Dienstgrad, den ein einfacher Soldat im römischen Heer erreichen konnte. Der Zenturio drillte die Soldaten, inspizierte ihre Waffen, verwaltete die Ausrüstung und die Lebensmittelvorräte und sorgte für Disziplin und Ordnung. In der Regel waren die Zenturionen die erfahrensten und wertvollsten Männer im Heer. Die Einsatzbereitschaft und Schlagkraft des römischen Heeres hingen im Wesentlichen von ihnen ab. Das macht die Demut und den Glauben des Offiziers, der Jesus um Hilfe bat, umso bemerkenswerter.

Jesus sagte einmal, dass er kein festes Zuhause hat. Dabei verglich er seine Situation mit der von Füchsen und Vögeln, die im Gegensatz zu ihm ein Zuhause hatten. Die hier abgebildete Fuchsart (Vulpes vulpes) ist nicht nur im Nahen Osten heimisch, sondern auch in Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und mittlerweile auch in Australien. Füchse wohnen manchmal in einer Felsspalte oder in einem verlassenen Bau. Mitunter vertreiben sie auch Tiere aus deren Bau oder graben sich selbst eine Erdhöhle. Außerdem können in Israel im Laufe des Jahres schätzungsweise 470 Vogelarten beobachtet werden. Dazu gehört der hier abgebildete Seidensänger (Cettia cetti). Vogelnester finden sich an den verschiedensten Orten, z. B. auf Bäumen, in hohlen Baumstämmen und an Klippen. Sie werden aus Zweigen, Blättern, Seegras, Wolle, Stroh, Moos, Federn und anderen Materialien gebaut. Israel bietet durch seine Vielfalt an Landschaften ideale Lebensräume für Standvögel und auch für Zugvögel. Auf diesem Fleckchen Erde am südöstlichen Mittelmeer gibt es fast alles: von kalten Berggipfeln bis zu tief gelegenen, glühend heißen Schluchten, von trockenen Wüsten bis zu fruchtbaren Küstenstreifen.

Die Begebenheit, als Jesus aus zwei Männern Dämonen austrieb und sie in eine Schweineherde schickte, ereignete sich am O-Ufer des Sees von Galiläa.