An die Kolosser 2:1-23
Fußnoten
Studienanmerkungen
Medien

Auf dem linken Foto sieht man den sogenannten Titusbogen, einen Triumphbogen auf dem Forum Romanum in Rom. Er wurde zum Gedenken an den Sieg des römischen Feldherrn Titus über Jerusalem und Judäa (70 u. Z.) errichtet. Im Juni 71 feierten Titus und sein Vater, Kaiser Vespasian, diesen Sieg in Rom, der Hauptstadt des Römischen Reiches. Titus wurde als Nachfolger Vespasians im Jahr 79 römischer Kaiser. Zwei Jahre später verstarb er unerwartet. Ihm zu Ehren wurde kurz darauf der Titusbogen errichtet. Auf beiden Seiten des Bogendurchgangs wird in einem Flachrelief (ursprünglich mit leuchtenden Farben bemalt) der Triumphzug von Titus dargestellt. Auf der einen Seite des Durchgangs sind römische Soldaten zu sehen, die heilige Gegenstände aus dem Tempel in Jerusalem tragen (1). Unter den Beutestücken erkennt man deutlich den siebenarmigen Leuchter und den Schaubrottisch, auf dem die heiligen Trompeten liegen. Auf der anderen Seite sieht man den siegreichen Titus in einem Streitwagen stehen, der von vier Pferden gezogen wird (2). Die Reliefs verdeutlichen, was Paulus im Sinn hatte, als er in zwei seiner Briefe Triumphzüge als Veranschaulichung gebrauchte (2Ko 2:14; Kol 2:15). Den Lesern der Briefe von Paulus waren Triumphzüge – Großereignisse, die vom römischen Kaiser oder seiner Familie veranstaltet wurden – zweifellos ein Begriff. Der Titusbogen belegt die Erfüllung einer Prophezeiung Jesu. Er hatte vorausgesagt, dass Jerusalem erobert und die Bewohner als Gefangene verschleppt werden würden (Luk 21:24).