Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

„Das Gesetz des Weisen“ — Ein Quell des Lebens

„Das Gesetz des Weisen“ — Ein Quell des Lebens

„Das Gesetz des Weisen“ — Ein Quell des Lebens

„O TIEFE des Reichtums und der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unerforschlich sind seine Gerichte und unausspürbar seine Wege!“, rief der Apostel Paulus aus (Römer 11:33). Und der treue Patriarch Hiob erklärte: „[Jehova Gott] ist weisen Herzens“ (Hiob 9:4). Ja, der Schöpfer der Himmel und der Erde ist unvergleichlich an Weisheit. Wie verhält es sich angesichts dessen mit dem Gesetz oder dem geschriebenen Wort des Schöpfers?

Der Psalmist sang: „Das Gesetz Jehovas ist vollkommen, bringt die Seele zurück. Die Mahnung Jehovas ist zuverlässig, macht den Unerfahrenen weise. Die Befehle Jehovas sind recht, erfreuen das Herz; das Gebot Jehovas ist rein, erleuchtet die Augen“ (Psalm 19:7, 8). Wie genau König Salomo von Israel seinerzeit die Wahrheit dieser Worte erfasst haben muss! Er erklärte: „Das Gesetz des Weisen ist ein Quell des Lebens, um jemand von den Schlingen des Todes wegzuwenden“ (Sprüche 13:14). In den vorausgehenden 13 Versen von Sprüche, Kapitel 13 zeigte Salomo, wie der Rat aus Gottes Wort uns helfen kann, unsere Lebensqualität zu steigern und Gefahren für Leib und Leben aus dem Weg zu gehen.

Lernfähig sein

„Ein Sohn ist weise, wo es die Zucht eines Vaters gibt, der Spötter aber hat nicht auf Schelte gehört“, heißt es in Sprüche 13:1. Die Zucht eines Vaters kann nachsichtig oder streng sein. Sie mag zunächst in Form von Schulung und Erziehung erfolgen, und wenn diese nichts fruchten, letztlich auch Bestrafung einschließen. Ein Sohn ist weise, wenn er die Zucht seines Vaters annimmt.

„Wen Jehova liebt, den züchtigt er; ja er geißelt jeden, den er als Sohn aufnimmt“ (Hebräer 12:6). Wie nimmt uns unser himmlischer Vater in Zucht? Unter anderem durch sein geschriebenes Wort, die Bibel, nämlich dann, wenn wir sie respektvoll lesen und das daraus Gelernte anwenden. Diese Zucht ist für uns nur von Vorteil, denn alles, was Jehova sagt, ist zu unserem Nutzen (Jesaja 48:17).

Auch wenn wir von einem Mitchristen, der an unserem geistigen Wohl interessiert ist, korrigiert werden, ist das eine Form von Zucht. Jeder gute Rat, der mit Gottes Wort im Einklang ist, kann als von Jehova Gott, dem großen Quell der Wahrheit, kommend angesehen werden statt von der Person, die ihn uns gibt. Mit dieser Einstellung sollten wir den Rat klugerweise auch annehmen. Tun wir das, dann kann er uns zum Umdenken bewegen, dazu, unser Verständnis der Bibel zu vertiefen und unsere Gewohnheiten zu ändern. So nützt uns die Zucht wirklich. Dasselbe trifft auf den Rat zu, der uns in christlichen Zusammenkünften und in biblischen Veröffentlichungen gegeben wird. Wenn wir auf das, was uns durch diese geschriebenen oder gesprochenen Worte mitgeteilt wird, entsprechend reagieren, nehmen wir uns in vortrefflicher Weise selbst in Zucht.

Der Spötter reagiert dagegen nicht auf Zucht. Er ist „nicht lernfähig, weil er meint, selbst zu wissen, was das Beste ist“, heißt es in einem Nachschlagewerk. Nicht einmal auf Schelte — eine strengere Form der Zucht — reagiert er. Doch könnte er jemals beweisen, dass an der Zucht vonseiten seines Vaters etwas verkehrt war? Jehova hat noch nie falsch gehandelt und das wird auch nie der Fall sein. Der Spötter macht sich dadurch, dass er Zucht zurückweist, nur selbst zum Gespött. Wie eindrucksvoll zeigt Salomo doch mit ein paar gut gewählten Worten, wie wertvoll es ist, belehrbar zu sein!

Hüte deine Zunge!

Der König von Israel vergleicht den Mund mit einem fruchttragenden Baum, um zu zeigen, wie wichtig es ist, uns beim Reden von Gottes Wort leiten zu lassen. Er sagt: „Von dem Fruchtertrag seines Mundes wird ein Mann Gutes essen, aber die Seele [„das Seelenbegehren“, Fußnote] derer, die treulos handeln, sie ist Gewalttat“ (Sprüche 13:2). Der Fruchtertrag des Mundes sind die gesprochenen Worte. Und ein Mann erntet das, was er mit seinen Worten gesät hat. „Sind seine Worte freundlich gemeint und zielen sie darauf ab, ein gutes Verhältnis zu seinen Mitmenschen herzustellen“, sagt ein Gelehrter, „wird er Gutes essen, also ein glückliches, friedliches Dasein genießen.“ Ganz anders ist es um den treulos Handelnden bestellt, der auf Gewalttat aus ist und darauf, anderen etwas zuleide zu tun. Er führt Gewalt im Schilde und er erntet Gewalt. Die Schlingen des Todes sind vor ihm ausgebreitet.

„Wer seinen Mund behütet, bewahrt seine Seele“, fährt Salomo fort. „Wer seine Lippen aufsperrt — dem wird es zum Verderben“ (Sprüche 13:3). Ein geschädigter Ruf, verletzte Gefühle, gespannte Beziehungen und sogar körperlicher Schaden können die Folge von gedankenlosem, törichtem Reden sein. Aufgesperrte Lippen, das heißt unbeherrschte Äußerungen, können einem auch Gottes Missfallen eintragen, denn jeder wird sich vor Gott für seine Worte verantworten müssen (Matthäus 12:36, 37). Streng über unseren Mund zu wachen wird uns tatsächlich vor dem Verderben bewahren. Doch was können wir in der Praxis tun, um unseren Mund zu behüten?

Die einfachste Möglichkeit wäre, nicht zu viel zu reden. „Bei der Menge von Worten fehlt Übertretung nicht“, heißt es in der Bibel (Sprüche 10:19). Vor dem Reden nachzudenken ist ebenfalls empfehlenswert. Der inspirierte Schreiber verkündete: „Da ist einer, der gedankenlos redet wie mit Schwertstichen“ (Sprüche 12:18). Aussagen, denen keine Überlegung vorausgeht, können sowohl dem, der sie äußert, als auch seinen Zuhörern schaden. Daher gibt uns die Bibel den nützlichen Hinweis: „Das Herz des Gerechten sinnt nach, um zu antworten“ (Sprüche 15:28).

Sei fleißig

„Der Faule zeigt sich begehrlich“, erklärt Salomo, „aber seine Seele hat nichts. Doch die Seele der Fleißigen, sie wird fett gemacht werden“ (Sprüche 13:4). „Der Gedanke [dieses Spruches] ist, dass bloßes Begehren ganz und gar nichtig ist; Fleiß ist das, was zählt“, heißt es in einem Nachschlagewerk. „Faule Menschen sind Opfer von Begierden ..., die sie verzehren, und sie haben überhaupt nichts vorzuweisen.“ Die Seele oder das Begehren des Fleißigen ist dagegen befriedigt — fett gemacht.

Wie verhält es sich mit Personen, die sich Jehova deshalb nicht hingeben, weil sie die Verantwortung scheuen? Sie wollen offensichtlich gern in Gottes neuer Welt leben, aber wollen sie dafür auch etwas tun? Diejenigen, die „aus der großen Drangsal kommen“ werden, haben schon vorher unter anderem Glauben an Jesu Loskaufsopfer geübt, sich Jehova hingegeben und sich zum Zeichen ihrer Hingabe im Wasser taufen lassen (Offenbarung 7:14, 15).

Gehen wir an dieser Stelle auch einmal darauf ein, was es bedeutet, in der Versammlung nach einem Aufsichtsamt zu streben. Zu begehren, einen Anteil an dieser vortrefflichen Arbeit zu haben, ist gewiss lobenswert und vonseiten der Bibel wird dazu ermuntert (1. Timotheus 3:1). Das Begehren allein genügt allerdings nicht. Bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten müssen entwickelt werden, um die Voraussetzungen für solch ein Amt zu erfüllen. Das erfordert fleißiges persönliches Bemühen.

Gerechtigkeit — ein Schutz

Ein gerechter Mensch entwickelt gottgefällige Eigenschaften und sagt die Wahrheit. Zu lügen verstößt gegen Jehovas Gesetz, wie er sehr wohl weiß (Sprüche 6:16-19; Kolosser 3:9). In Verbindung damit erklärt Salomo: „Ein falsches Wort ist das, was der Gerechte hasst, aber die Bösen handeln schändlich und bereiten sich Schimpf“ (Sprüche 13:5). Der Gerechte vermeidet es nicht nur, zu lügen; er hasst es tatsächlich. Er weiß, wie verheerend sich Lügen auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken, ungeachtet dessen, wie harmlos sie zu sein scheinen. Außerdem wird die Glaubwürdigkeit desjenigen erschüttert, der zu Lügen greift. Der Böse handelt schändlich, weil er lügt oder andere Schandtaten vollbringt, wodurch er sich selbst Schimpf bereitet.

Um zu zeigen, wie nützlich es ist, in Gottes Augen recht zu handeln, sagt der weise König: „Gerechtigkeit ihrerseits behütet den, der arglos ist auf seinem Weg, aber Bosheit ist das, was den Sünder stürzt“ (Sprüche 13:6). Gerechtigkeit schützt einen Menschen wie eine Festung, Bosheit bewirkt dagegen seinen Untergang.

Sich keinen falschen Anschein geben

Über welch tiefes Verständnis der menschlichen Natur der König von Israel verfügte, geht aus folgender Beobachtung hervor: „Es gibt einen, der sich als reich ausgibt, und doch hat er gar nichts; da ist einer, der sich als minderbemittelt ausgibt, und doch hat er viele wertvolle Dinge“ (Sprüche 13:7). Der äußere Schein, den sich jemand gibt, kann trügen. Einige arme Menschen behaupten womöglich, reich zu sein — vielleicht um sich aufzuspielen, um den Eindruck zu erwecken, erfolgreich zu sein, oder nur, um das Gesicht zu wahren. Ein Reicher könnte behaupten, arm zu sein, weil er seinen Reichtum gern verheimlichen möchte.

Es ist nicht ratsam, anderen etwas vorzuspielen oder etwas zu verheimlichen. Wer materiell nur wenig hat, aber trotzdem Geld für Luxusgüter ausgibt, nur um wohlhabend zu erscheinen, enthält sich und seinen Angehörigen womöglich das vor, was eigentlich zum Lebensunterhalt nötig ist. Behauptet jemand dagegen, arm zu sein, obwohl er Reichtümer besitzt, ist er offensichtlich ein Geizhals, der sich der gebührenden Würde und der Freude beraubt, die Großzügigkeit mit sich bringt (Apostelgeschichte 20:35). Wer aufrichtig ist, lebt besser.

Keine übertriebenen Wünsche hegen

„Das Lösegeld für eines Mannes Seele ist sein Reichtum“, erklärt Salomo, „der Minderbemittelte aber hat kein Schelten gehört“ (Sprüche 13:8). Welche Lehre vermittelt dieser weise Spruch?

Es hat durchaus Vorteile, reich zu sein, aber Reichtum ist nicht grundsätzlich ein Segen. In den gegenwärtigen schwierigen Zeiten stehen die Reichen und ihre Angehörigen nicht selten in der Gefahr, von Lösegelderpressern entführt zu werden. Manchmal kann jemand, der reich ist, durch eine Lösegeldzahlung sein Leben oder das Leben eines Familienangehörigen retten. Doch nicht selten werden Entführungsopfer ermordet. Mit dieser Bedrohung muss der Reiche ständig leben.

Solche Sorgen plagen denjenigen nicht, der nur wenig hat. Zwar verfügt er wahrscheinlich nicht über so viele Annehmlichkeiten und materielle Dinge wie die Reichen, aber dafür muss er kaum damit rechnen, entführt zu werden. Und das ist gewiss nicht der einzige Nutzen, den es hat, keine übertriebenen Wünsche zu haben und seine Zeit und Kraft nicht darauf zu verwenden, nach Reichtum zu streben (2. Timotheus 2:4).

Sich am „Licht“ freuen

Salomo zeigt weiter, dass es zu unserem eigenen Nutzen ist, uns bei all unserem Tun nach Jehova auszurichten. „Das Licht der Gerechten ist es, das sich freuen wird“, sagt er; „aber die Leuchte der Bösen — sie wird ausgelöscht werden“ (Sprüche 13:9).

Die Leuchte versinnbildlicht das, wovon wir unseren Lebensweg beleuchten lassen. ‘Gottes Wort ist eine Leuchte unserem Fuß und ein Licht für unseren Pfad’ (Psalm 119:105). Es enthält die unerschöpfliche Erkenntnis und Weisheit des Schöpfers. Je tiefer unser Verständnis des Willens und Vorsatzes Gottes wird, desto heller wird das geistige Licht, das uns leitet. Welch eine Quelle der Freude das doch ist! Warum sollten wir uns durch weltliche Weisheit ablenken lassen oder von der „fälschlich so genannten ‚Erkenntnis‘ “? (1. Timotheus 6:20; 1. Korinther 1:20; Kolosser 2:8).

Die Leuchte des Bösen wird ausgelöscht werden, ungeachtet dessen, wie hell sie zu leuchten scheint. Selbst wenn er wohlhabend ist, ändert sich nichts daran. Er wird schließlich im Dunkeln tappen, wo sein Fuß unweigerlich straucheln wird. Außerdem ‘wird es sich erweisen, dass er keine Zukunft hat’ (Sprüche 24:20).

Doch was sollten wir tun, wenn wir nicht genau wissen, wie in einer bestimmten Situation vorzugehen ist? Was wäre angebracht, wenn nicht einmal klar ist, ob wir in diesem Fall überhaupt befugt sind, etwas zu unternehmen? Warnend heißt es in Sprüche 13:10: „Durch Vermessenheit verursacht man nur Streit.“ Trotz Unkenntnis oder unbefugt zu handeln ist anmaßend und wird unweigerlich zu Reibereien führen. Wäre es nicht besser, andere um Rat zu fragen, die über das nötige Wissen und Verständnis verfügen? „Bei denen, die sich miteinander beraten, ist Weisheit“, sagt der weise König.

Sich vor falschen Erwartungen hüten

Geld kann durchaus nützlich sein. Über ausreichende Mittel zu verfügen ist besser, als mit jedem Cent rechnen zu müssen oder ein Leben in Armut zu führen (Prediger 7:11, 12). Der Nutzen unrechtmäßig erworbenen Reichtums kann jedoch trügerisch sein. Salomo warnt: „Wertvolle Dinge, die von Nichtigem herrühren, vermindern sich, wer aber mit der Hand sammelt, der bewirkt Mehrung“ (Sprüche 13:11).

Nehmen wir beispielsweise die Verlockung zum Glücksspiel. In der Hoffnung auf einen hohen Gewinn setzt mancher Spieler sein schwer verdientes Geld ein. Doch wehe, wenn er verliert! Die Leidtragenden sind dann oft seine Angehörigen. Und was ist, wenn der Glücksspieler gewinnt? Da er leicht zu dem Geld gekommen ist, geht ihm womöglich der Bezug dazu verloren, was es wirklich wert ist. Es kann auch sein, dass er mit seinem frisch gewonnenen Geld gar nicht richtig umzugehen weiß. Verschwindet sein Reichtum vielleicht genauso schnell wieder, wie er gekommen ist? Durch ehrbare Arbeit nach und nach angesammelter Besitz vergrößert sich dagegen und kann nutzbringend eingesetzt werden.

„Hinausgeschobene Erwartung macht das Herz krank“, erklärt Salomo, „aber das Begehrte ist ein Baum des Lebens, wenn es wirklich kommt“ (Sprüche 13:12). Unerfüllte Erwartungen führen unweigerlich zu Enttäuschungen, die das Herz krank machen. Das erlebt man im Alltagsleben immer wieder. Auf die Erwartungen, die in Gottes Wort verankert sind, trifft das jedoch nicht zu. Wir können völlig darauf vertrauen, dass sie sich erfüllen. Selbst wenn es anscheinend länger dauert als erwartet, werden wir keinesfalls enttäuscht sein.

Wir wissen beispielsweise, dass Gottes neue Welt nahe ist (2. Petrus 3:13). In freudiger Erwartung blicken wir der Verwirklichung dessen entgegen, was Gott verheißen hat. Wie wirkt es sich aus, wenn wir die Wartezeit dafür nutzen, eifrig „im Werk des Herrn“ beschäftigt zu sein, Mitchristen zu ermuntern und ein noch engeres Verhältnis zu Jehova zu entwickeln? Statt am ‘Herzen krank’ sind wir voller Freude (1. Korinther 15:58; Hebräer 10:24, 25; Jakobus 4:8). Wenn ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung geht, ist er ein Baum des Lebens — wirklich stärkend und erfrischend.

Gottes Gesetz — ein Quell des Lebens

In Sprüche 13:13 wird das Erfordernis, Gott zu gehorchen, wie folgt veranschaulicht: „Wer das Wort verachtet hat, von ihm wird ein Schuldnerpfand genommen werden; aber wer das Gebot fürchtet, der wird belohnt werden.“ Wenn ein Schuldner das von ihm gegebene Wort verachtet, indem er ein Darlehen nicht zurückzahlt, verliert er das, was er als Pfand gegeben hat. Ebenso würden wir etwas verlieren, wenn wir Gottes Geboten nicht gehorchten. Worum handelt es sich?

„Das Gesetz des Weisen ist ein Quell des Lebens, um jemand von den Schlingen des Todes wegzuwenden“ (Sprüche 13:14). Wer ohne das Gesetz des allweisen Gottes, Jehova, lebt, muss auf die Anleitung verzichten, die ihm helfen kann, besser und länger zu leben. Welch ein ungeheurer Verlust! Wir handeln daher weise, Gottes Wort volle Aufmerksamkeit zu schenken und unser Denken, Reden und Handeln davon beeinflussen zu lassen (2. Korinther 10:5; Kolosser 1:10).

[Bilder auf Seite 23]

Für biblischen Rat empfänglich zu sein ist eine hervorragende Möglichkeit, sich selbst in Zucht zu nehmen

[Bilder auf Seite 24, 25]

„Das Herz des Gerechten sinnt nach, um zu antworten“

[Bilder auf Seite 24, 25]

Eifrig im „Werk des Herrn“ beschäftigt zu sein trägt uns große Freude ein