Nach Markus 13:1-37
Fußnoten
Studienanmerkungen
Hier wird kein einziger Stein auf dem anderen bleiben: Jesu Prophezeiung erfüllte sich im Jahr 70 u. Z. auf bemerkenswerte Weise, als die Römer Jerusalem mitsamt dem Tempel zerstörten. Bis auf einige wenige Abschnitte der Mauer wurde ganz Jerusalem dem Erdboden gleichgemacht.
Hier wird kein einziger Stein auf dem anderen bleiben: Siehe Anm. zu Mat 24:2.
gegenüber vom Tempel: Markus erwähnt, dass der Tempel vom Ölberg aus zu sehen war. Eine solche Information wäre für die meisten Juden nicht nötig gewesen. (Siehe „Einführung in Markus“.)
Ende: Oder „vollständige Ende“. Hier steht das griechische Substantiv télos im Unterschied zu dem Substantiv syntéleia („Abschluss“), das in Mat 24:3 verwendet wird, und im Unterschied zu dem Verb synteléō („zu einem Abschluss kommen“) in Mar 13:4. (Siehe Anm. zu Mat 24:3; Mar 13:4 und Worterklärungen zu „Abschluss des Weltsystems“.)
Ende: Oder „vollständigen Ende“, „endgültigen Ende“. (Siehe Anm. zu Mar 13:7.)
zu einem Abschluss kommen: Hier handelt es sich um eine Wiedergabe des griechischen Verbs synteléō. Es ist mit dem Substantiv syntéleia verwandt, das „gemeinschaftliches Ende“, „gleichzeitiges Zuendegehen“ oder „gemeinsames Enden“ bedeutet und in dem Parallelvers Mat 24:3 vorkommt. (syntéleia steht außerdem in Mat 13:39, 40, 49; 28:20; Heb 9:26.) Mit dem „Abschluss“ ist eine Zeitspanne gemeint, während der verschiedene Ereignisse zusammentreffen, die zu dem vollständigen „Ende“ (griechisch télos) führen, das in Mar 13:7, 13 erwähnt wird. (Siehe Anm. zu Mar 13:7, 13 und Worterklärungen zu „Abschluss des Weltsystems“.)
Ich bin es: D. h. der Christus oder Messias. (Vgl. den Paralleltext Mat 24:5.)
Abschluss: Das griechische Wort syntéleia bedeutet „gemeinschaftliches Ende“, „gleichzeitiges Zuendegehen“ oder „gemeinsames Enden“ (Mat 13:39, 40, 49; 28:20; Heb 9:26). Damit ist eine Zeitspanne gemeint, während der verschiedene Ereignisse zusammentreffen, die zu dem vollständigen „Ende“ (griechisch télos) führen, das in Mat 24:6, 14 erwähnt wird. (Siehe Anm. zu Mat 24:6, 14 und Worterklärungen zu „Abschluss des Weltsystems“.)
zu einem Abschluss kommen: Hier handelt es sich um eine Wiedergabe des griechischen Verbs synteléō. Es ist mit dem Substantiv syntéleia verwandt, das „gemeinschaftliches Ende“, „gleichzeitiges Zuendegehen“ oder „gemeinsames Enden“ bedeutet und in dem Parallelvers Mat 24:3 vorkommt. (syntéleia steht außerdem in Mat 13:39, 40, 49; 28:20; Heb 9:26.) Mit dem „Abschluss“ ist eine Zeitspanne gemeint, während der verschiedene Ereignisse zusammentreffen, die zu dem vollständigen „Ende“ (griechisch télos) führen, das in Mar 13:7, 13 erwähnt wird. (Siehe Anm. zu Mar 13:7, 13 und Worterklärungen zu „Abschluss des Weltsystems“.)
Ende: Oder „vollständige Ende“. Hier steht das griechische Substantiv télos im Unterschied zu dem Substantiv syntéleia („Abschluss“), das in Mat 24:3 verwendet wird, und im Unterschied zu dem Verb synteléō („zu einem Abschluss kommen“) in Mar 13:4. (Siehe Anm. zu Mat 24:3; Mar 13:4 und Worterklärungen zu „Abschluss des Weltsystems“.)
allen Völkern: Diese Formulierung beschreibt den Umfang des Predigtwerks. Die Jünger sollten nicht nur anderen Juden predigen. Das griechische Wort für „Volk“ (éthnos) beschreibt allgemein eine Gruppe von Menschen, die eine gemeinsame Sprache und im Wesentlichen dieselbe Abstammung haben. Solche Völker sind oft in einem bestimmten Gebiet ansässig, weshalb man auch von „Nationen“ sprechen kann.
sich … erheben: Oder „aufgewiegelt werden“, „sich … auflehnen“. Das griechische Wort vermittelt hier den Gedanken „gegen jemand in feindlicher Absicht vorrücken“ und könnte auch mit „zu den Waffen greifen“ oder „in den Krieg ziehen“ übersetzt werden.
Volk: Das griechische Wort éthnos hat ein breites Bedeutungsspektrum. Es kann sich auf Menschen beziehen, die innerhalb bestimmter politischer oder geografischer Grenzen leben (z. B. in einem Land), aber auch auf Angehörige einer ethnischen Gruppe. (Siehe Anm. zu Mar 13:10.)
sich … erheben: Siehe Anm. zu Mat 24:7.
einer schmerzlichen Zeit: Wtl. „von Wehen“. Das griechische Wort beschreibt die heftigen Schmerzen bei einer Geburt. Hier bezieht es sich auf Kummer, Schmerz und Leid ganz allgemein. Doch der Hinweis auf Wehen könnte auch eine Anspielung darauf sein, dass die angekündigten Schwierigkeiten und Leiden in der Zeit vor den „Tagen einer Drangsal“ an Häufigkeit, Intensität und Dauer zunehmen (Mar 13:19).
obersten Gerichtshof: Gemeint ist der Sanhedrin, ein Richtergremium in Jerusalem, dem der Hohe Priester sowie insgesamt 70 Älteste und Schriftgelehrte angehörten. Die Juden betrachteten die Entscheidungen des Sanhedrins als bindend. (Siehe Worterklärungen zu „Sanhedrin“.)
Sanhedrin: Gemeint ist hier der Hohe Rat der Juden in Jerusalem. Das mit „Sanhedrin“ wiedergegebene griechische Substantiv synédrion bedeutet wtl. „Zusammensitzen“. synédrion war an sich ein allgemeiner Begriff für eine Versammlung oder eine Zusammenkunft, konnte sich in Israel aber auch auf ein religiöses Gericht beziehen. (Siehe Anm. zu Mat 5:22 und Worterklärungen; siehe auch Anh. B12 zur möglichen Lage des Saals des Sanhedrins.)
Ortsgerichte: Hier steht im Urtext der Plural des griechischen Wortes synédrion. In den Christlichen Griechischen Schriften ist mit synédrion meistens der Sanhedrin gemeint, der Hohe Rat der Juden in Jerusalem. (Siehe Worterklärungen zu „Sanhedrin“ und Anm. zu Mat 5:22; 26:59.) synédrion war jedoch auch ein allgemeiner Begriff für eine Versammlung oder eine Zusammenkunft. In diesem Vers bezieht er sich auf Ortsgerichte, die den Synagogen angeschlossen waren. Sie waren befugt, Personen mit Auspeitschung oder mit dem Ausschluss aus der Synagoge zu bestrafen (Mat 10:17; 23:34; Luk 21:12; Joh 9:22; 12:42; 16:2).
die gute Botschaft: Das griechische Wort euaggélion (sprich: euangélion) ist eine Zusammensetzung aus den Wörtern eu („gut“, „recht“) und ággelos (sprich: ángelos; „Bote“, „Verkündiger“). (Siehe Worterklärungen.) In einigen deutschen Bibeln wird euaggélion mit „Evangelium“ wiedergegeben. Der verwandte Ausdruck „Evangeliumsverkündiger“ (griechisch euaggelistḗs, sprich: euangelistḗs) bezeichnet jemanden, der eine gute Botschaft bekannt macht (Apg 21:8; Eph 4:11, Fn.; 2Ti 4:5, Fn.).
allen Völkern: Diese Formulierung beschreibt den Umfang des Predigtwerks. Die Jünger sollten nicht nur anderen Juden predigen. Das griechische Wort für „Volk“ (éthnos) beschreibt allgemein eine Gruppe von Menschen, die eine gemeinsame Sprache und im Wesentlichen dieselbe Abstammung haben. Solche Völker sind oft in einem bestimmten Gebiet ansässig, weshalb man auch von „Nationen“ sprechen kann.
die gute Botschaft: Siehe Anm. zu Mat 24:14.
abführt: Das griechische Verb ágō wird hier als juristisches Fachwort gebraucht. Es bedeutet so viel wie „verhaften“ oder „in Gewahrsam nehmen“ und kann die Anwendung von Gewalt einschließen.
Ende: Oder „vollständige Ende“. Hier steht das griechische Substantiv télos im Unterschied zu dem Substantiv syntéleia („Abschluss“), das in Mat 24:3 verwendet wird, und im Unterschied zu dem Verb synteléō („zu einem Abschluss kommen“) in Mar 13:4. (Siehe Anm. zu Mat 24:3; Mar 13:4 und Worterklärungen zu „Abschluss des Weltsystems“.)
Ende: Oder „vollständigen Ende“, „endgültigen Ende“. (Siehe Anm. zu Mar 13:7.)
ausgeharrt hat: Oder „ausharrt“, „durchhält“. Das mit „ausharren“ wiedergegebene griechische Verb hypoménō bedeutet wtl. „unter etwas bleiben“. Oft wird es im Sinn von „bleiben statt fliehen“, „standhalten“, „durchhalten“ oder „standhaft bleiben“ gebraucht (Mat 10:22; Rö 12:12; Heb 10:32; Jak 5:11). In diesem Vers bezieht es sich darauf, trotz Gegnerschaft und prüfungsreicher Situationen weiter seinen Weg als ein Jünger von Christus zu gehen (Mar 13:11-13).
Judäa: Gemeint ist die römische Provinz Judäa.
in die Berge: Laut dem Geschichtsschreiber Eusebius (4. Jh. u. Z.) flohen Christen aus Jerusalem und aus Judäa über den Jordan nach Pella, einer Stadt in einer bergigen Gegend im Gebiet der Dekapolis.
Judäa: Siehe Anm. zu Mat 24:16.
in die Berge: Siehe Anm. zu Mat 24:16.
auf dem Dach: Die Hausdächer waren flach und wurden für alles Mögliche genutzt, z. B. als Lagerfläche (Jos 2:6), zum Ausruhen (2Sa 11:2), zum Schlafen (1Sa 9:26) und für religiöse Feste (Ne 8:16-18). Deshalb war auch ein Geländer notwendig (5Mo 22:8). Normalerweise konnte man das Dach über eine Außentreppe oder eine Leiter verlassen, ohne ins Haus zu müssen. Jesus unterstrich mit seiner Aussage also, dass es wichtig wäre, so schnell wie möglich zu fliehen.
auf dem Dach: Siehe Anm. zu Mat 24:17.
im Winter: Wegen starker Regenfälle, Überschwemmungen und Kälte wäre es in dieser Jahreszeit schwierig, zu reisen sowie Nahrung und Unterschlupf zu finden (Esr 10:9, 13).
im Winter: Siehe Anm. zu Mat 24:20.
Hätte Jehova die Tage nicht verkürzt: Jesus erklärte seinen Jüngern, was sein Vater in der großen Drangsal tun wird. Die Formulierung in der Prophezeiung Jesu erinnert an prophetische Aussagen in den Hebräischen Schriften, wo der Name Gottes vorkommt (Jes 1:9; 65:8; Jer 46:28 [26:28, Septuaginta]; Am 9:8). In den meisten griechischen Handschriften steht in diesem Vers zwar kýrios („Herr“), es gibt aber gute Gründe anzunehmen, dass im Original hier der Name Gottes stand und in späteren Abschriften durch die Bezeichnung „Herr“ ersetzt wurde. Deswegen wird im Haupttext der Neuen-Welt-Übersetzung der Name Jehova verwendet. (Siehe Anh. C1 und C3, Einleitung, Mar 13:20.)
der Christus: Griechisch ho Christós. Sowohl der Titel „Christus“ als auch der entsprechende Titel „Messias“ (von hebräisch maschíach) bedeuten „Gesalbter“. Wie der jüdische Historiker Josephus berichtete, gab es im 1. Jh. Personen, die als Propheten oder Erlöser auftraten und Befreiung von der römischen Herrschaft versprachen. Ihre Anhänger sahen in ihnen möglicherweise so etwas wie politische Messiasse.
Ich bin es: D. h. der Christus oder Messias. (Vgl. den Paralleltext Mat 24:5.)
falsche Christusse: Oder „falsche Messiasse“. Das griechische Wort pseudóchristos kommt nur hier und in dem Parallelvers Mat 24:24 vor. Es bezeichnet Personen, die unrechtmäßig die Rolle des Christus oder Messias (wtl. „Gesalbter“) einnehmen. (Siehe Anm. zu Mat 24:5; Mar 13:6.)
Menschensohn: Oder „Sohn eines Menschen“. Dieser Ausdruck kommt in den Evangelien rund 80-mal vor. Jesus bezeichnete sich selbst als Menschensohn, wodurch er offensichtlich Folgendes herausstellen wollte: Er war wirklich ein von einer Frau geborener Mensch und er war die passende menschliche Entsprechung zu Adam. In dieser Funktion hatte er die Macht, die Menschheit von Sünde und Tod zu erlösen (Rö 5:12, 14, 15). Die Bezeichnung „Menschensohn“ machte Jesus außerdem als den Messias oder Christus kenntlich (Da 7:13, 14; siehe Worterklärungen).
sehen: Das mit „sehen“ wiedergegebene griechische Verb kann im buchstäblichen Sinn etwas „sehen“, „ansehen“ oder „erblicken“ bedeuten. Im übertragenen Sinn kann es die Bedeutung von „wahrnehmen“, „erkennen“ oder „begreifen“ haben (Eph 1:18).
Menschensohn: Siehe Anm. zu Mat 8:20.
Wolken: Normalerweise versperren Wolken die Sicht, statt sie freizugeben. Doch durch Glauben und Unterscheidungsvermögen kann man die Bedeutung bestimmter Ereignisse „sehen“ (Apg 1:9).
sehen: Siehe Anm. zu Mat 24:30.
vier Himmelsrichtungen: Wtl. „vier Winden“. Diese Wortverbindung bezieht sich auf den Norden, Süden, Osten und Westen und steht für „überall“ oder „alle Richtungen“ (Jer 49:36; Hes 37:9; Da 8:8).
vier Himmelsrichtungen: Siehe Anm. zu Mat 24:31.
Lektion: Oder „Vergleich“. (Siehe Anm. zu Mat 13:3.)
Lektion: Siehe Anm. zu Mat 24:32.
er: Gemeint ist der Menschensohn.
Himmel und Erde werden vergehen: Aus anderen Bibeltexten geht hervor, dass der Himmel und die Erde für immer bestehen bleiben (1Mo 9:16; Ps 104:5; Pr 1:4). Darum kann Jesu Aussage als Hyperbel aufgefasst werden: Selbst wenn das Unmögliche eintreffen würde und Himmel und Erde tatsächlich vergingen, Jesu Worte würden sich trotzdem erfüllen. (Vgl. Mat 5:18.) Jesus könnte aber auch von dem sinnbildlichen Himmel und der sinnbildlichen Erde gesprochen haben, die in Off 21:1 als „der frühere Himmel und die frühere Erde“ bezeichnet werden.
meine Worte werden auf keinen Fall vergehen: Wtl. „meine Worte werden nicht nicht vergehen“. Im Griechischen wird hier das Verb doppelt verneint. Solche Konstruktionen zeigen an, dass ein Gedanke entschieden abgelehnt wird. In diesem Fall wird durch die doppelte Verneinung hervorgehoben, dass sich Jesu Worte garantiert erfüllen werden. Einige griechische Manuskripte enthalten hier zwar nur eine einfache Verneinung, doch die nachdrücklichere Verneinung ist durch die ältesten Manuskripte gut belegt.
Türwächter: In alter Zeit gab es an den Eingängen von Städten, Tempeln und manchmal auch Privathäusern Tür- oder Torwächter. Sie achteten darauf, dass die Türen und Tore in der Nacht verschlossen waren, und hielten außerdem Wache (2Sa 18:24, 26; 2Kö 7:10, 11; Est 2:21-23; 6:2; Joh 18:17). Durch den Vergleich mit Türwächtern machte Jesus deutlich, dass Christen immer wachsam bleiben und auf sein Kommen als Urteilsvollstrecker warten müssen (Mar 13:26).
Bleibt … wachsam: Die Grundbedeutung des griechischen Ausdrucks ist „wach sein“ oder „wach bleiben“. An vielen Stellen bedeutet es aber auch „wachen“, „wachsam sein“. Matthäus gebraucht den Ausdruck außerdem in Mat 24:43; 25:13; 26:38, 40, 41. In Mat 24:44 verwendet er ihn im Sinne von „sich bereithalten“. (Siehe Anm. zu Mat 26:38.)
wacht: Wtl. „bleibt wach“. Jesus hatte seine Jünger schon vorher aufgefordert, im übertragenen Sinn wach zu bleiben, weil sie nicht wüssten, an welchem Tag und zu welcher Stunde er kommen würde. (Siehe Anm. zu Mat 24:42; 25:13.) Er wiederholt seine Aufforderung hier und in Mat 26:41, wo er die Wachsamkeit damit in Verbindung bringt, unaufhörlich zu beten. Ähnliche Aufforderungen gibt es in den gesamten Christlichen Griechischen Schriften, was deutlich macht, dass wahre Christen unbedingt wachsam bleiben müssen (1Ko 16:13; Kol 4:2; 1Th 5:6; 1Pe 5:8; Off 16:15).
bleibt wachsam: Wtl. „bleibt wach“. Jesus hatte seine Jünger schon vorher aufgefordert, im übertragenen Sinn wach zu bleiben, weil sie nicht wüssten, an welchem Tag und zu welcher Stunde er kommen würde. (Siehe Anm. zu Mat 24:42; 25:13; Mar 13:35.) Er wiederholt seine Aufforderung hier und in Mar 14:38, wo er die Wachsamkeit damit in Verbindung bringt, unaufhörlich zu beten. Ähnliche Aufforderungen gibt es in den gesamten Christlichen Griechischen Schriften, was deutlich macht, dass wahre Christen unbedingt wachsam bleiben müssen (1Ko 16:13; Kol 4:2; 1Th 5:6; 1Pe 5:8; Off 16:15).
in den frühen Morgenstunden: Wtl. „in der vierten Nachtwache“, d. h. von ca. 3 Uhr bis 6 Uhr morgens (oder Sonnenaufgang). Ursprünglich unterteilten die Hebräer die Nacht in drei Nachtwachen von jeweils etwa vier Stunden (2Mo 14:24; Ri 7:19). Später übernahmen sie von den Griechen und Römern die Einteilung in vier Nachtwachen.
bevor ein Hahn kräht: Dieses Detail ist in allen vier Evangelien enthalten, aber nur in dem Bericht von Markus heißt es, dass der Hahn zwei Mal krähen würde (Mat 26:74, 75; Mar 14:30, 72; Luk 22:34, 60, 61; Joh 13:38; 18:27). In der Mischna wird angedeutet, dass zur Zeit Jesu in Jerusalem Hähne gezüchtet wurden, was den Bibelbericht stützt. Wahrscheinlich krähte der Hahn sehr früh am Morgen.
bevor ein Hahn … kräht: Dieses Detail ist in allen vier Evangelien enthalten, aber nur in dem Bericht von Markus heißt es, dass der Hahn zwei Mal krähen würde (Mat 26:34, 74, 75; Mar 14:72; Luk 22:34, 60, 61; Joh 13:38; 18:27). In der Mischna wird angedeutet, dass zur Zeit Jesu in Jerusalem Hähne gezüchtet wurden, was den Bibelbericht stützt. Wahrscheinlich krähte der Hahn sehr früh am Morgen. (Siehe Anm. zu Mar 13:35.)
krähte ein Hahn: Dieses Detail ist in allen vier Evangelien enthalten, aber nur in dem Bericht von Markus heißt es, dass der Hahn ein zweites Mal krähte (Mat 26:34, 74, 75; Mar 14:30; Luk 22:34, 60, 61; Joh 13:38; 18:27). In der Mischna wird angedeutet, dass zur Zeit Jesu in Jerusalem Hähne gezüchtet wurden, was den Bibelbericht stützt. Wahrscheinlich krähte der Hahn irgendwann vor Tagesanbruch. (Siehe Anm. zu Mar 13:35.)
Bleibt … wachsam: Die Grundbedeutung des griechischen Ausdrucks ist „wach sein“ oder „wach bleiben“. An vielen Stellen bedeutet er aber auch „wachen“, „wachsam sein“. Markus verwendet den Ausdruck außerdem in Mar 13:34, 37; 14:34, 37, 38. (Siehe Anm. zu Mat 24:42; 26:38; Mar 14:34.)
spät am Tag: In diesem Vers wird auf vier Nachtwachen Bezug genommen, die jeweils etwa drei Stunden dauerten. Die Nachtwachen begannen gemäß der griechischen und der römischen Zeiteinteilung um 18 Uhr und endeten um 6 Uhr am folgenden Tag. (Siehe auch die nächsten Anm. zu diesem Vers.) Ursprünglich unterteilten die Hebräer die Nacht in drei Nachtwachen von jeweils etwa vier Stunden (2Mo 14:24; Ri 7:19). Zur Zeit Jesu hatten sie jedoch die römische Einteilung übernommen. Der Ausdruck „spät am Tag“ in diesem Vers bezieht sich auf die erste Nachtwache. Sie dauerte von Sonnenuntergang bis etwa 21 Uhr. (Siehe Anm. zu Mat 14:25.)
um Mitternacht: Dieser Ausdruck bezieht sich auf die zweite Nachtwache gemäß der griechischen und römischen Zeiteinteilung. Sie dauerte von etwa 21 Uhr bis Mitternacht. (Siehe Anm. zu spät am Tag in diesem Vers.)
vor dem Morgengrauen: Wtl. „beim Hahnenschrei“. „Hahnenschrei“ war die Bezeichnung für die dritte Nachtwache gemäß der griechischen und römischen Zeiteinteilung. Sie dauerte von Mitternacht bis etwa 3 Uhr morgens. (Siehe die vorangehenden Anm. zu diesem Vers.) In dieser Zeit krähte anscheinend der Hahn, von dem in Mar 14:72 die Rede ist. Man ist sich im Allgemeinen einig, dass der Hahnenschrei in den Ländern östlich des Mittelmeers schon seit Langem zur Zeitbestimmung dient. (Siehe Anm. zu Mat 26:34; Mar 14:30, 72.)
frühmorgens: Dieser Ausdruck bezieht sich auf die vierte Nachtwache gemäß der griechischen und römischen Zeiteinteilung. Sie dauerte von etwa 3 Uhr morgens bis Sonnenaufgang. (Siehe die vorangehenden Anm. zu diesem Vers.)
Medien

Diese Steine wurden am südlichen Abschnitt der Westmauer gefunden. Wie man annimmt, stammen sie von Bauten, die im 1. Jh. u. Z. zum Tempelberg gehörten. Sie wurden hier liegen gelassen, um als Zeuge der schrecklichen Zerstörung Jerusalems und des Tempels durch die Römer zu dienen.

Der Ölberg (1) ist ein Höhenzug aus abgerundeten Kalksteinhügeln im O von Jerusalem auf der anderen Seite des Kidrontals. In der Bibel ist mit dem Ölberg im Allgemeinen der Hügel gegenüber vom Tempelberg (2) gemeint. Er hat eine Höhe von rund 810 m. Auf dem Ölberg erklärte Jesus seinen Jüngern, an welchem Zeichen man seine Gegenwart erkennen würde.