Nach Matthäus 15:1-39
Fußnoten
Studienanmerkungen
waschen sie sich … die Hände: Damit war eine rituelle Reinigung gemeint, bei der es mehr um das Befolgen einer Tradition als um Hygiene ging. Später wurde im babylonischen Talmud (Sota 4b) das Essen mit ungewaschenen Händen damit gleichgesetzt, mit einem „Hurenweib“ sexuelle Beziehungen zu haben. Außerdem heißt es dort: „Wer das Händewaschen vernachlässigt, wird aus der Welt gerissen.“
eine Gott geweihte Gabe: Die Schriftgelehrten und Pharisäer lehrten, dass Geld, Häuser, Grundbesitz und alles andere, was jemand Gott als Gabe weihte, dem Tempel gehörte. Dieser Tradition zufolge konnte ein Sohn die geweihte Gabe jedoch weiter für sich verwenden und gleichzeitig erklären, dass sie für den Tempel reserviert war. Diese Regelung nutzten einige offensichtlich aus, um ihre Verpflichtung, für ihre Eltern zu sorgen, zu umgehen (Mat 15:6).
Heuchler: Das griechische Wort hypokritḗs bezeichnete ursprünglich griechische und später römische Schauspieler, die auf der Bühne zur Stimmverstärkung große Masken trugen. Mit der Zeit wurde dieser Ausdruck im übertragenen Sinn für jemand gebraucht, der seine wirklichen Absichten durch falsches Spiel verschleiert oder seine wahre Persönlichkeit durch Verstellung verbirgt. Jesus nennt hier die jüdischen Geistlichen „Heuchler“ (Mat 6:5, 16).
Heuchler: Siehe Anm. zu Mat 6:2.
Vergleiche: Oder „Gleichnisse“. Das griechische Wort parabolḗ bedeutet wtl. „ein Nebeneinander- oder Zusammenstellen“. Damit kann ein Gleichnis, eine Veranschaulichung, ein Sprichwort oder ein Vergleich gemeint sein. Bei seinen Erklärungen stellte Jesus oft Dinge oder Sachverhalte nebeneinander, indem er sie miteinander verglich und Ähnlichkeiten hervorhob (Mar 4:30). Seine Gleichnisse waren kurze und meist erfundene Erzählungen, aus denen man eine moralische oder religiöse Lehre ziehen konnte.
Vergleich: Oder „Veranschaulichung“. (Siehe Anm. zu Mat 13:3.)
sexueller Unmoral: Das griechische Wort pornéia ist ein Oberbegriff für alle sexuellen Handlungen, die laut der Bibel nicht erlaubt sind. Dazu gehören Ehebruch, Prostitution, sexuelle Beziehungen zwischen Unverheirateten, Homosexualität und Sodomie. (Siehe Worterklärungen.)
Ehebrüche: An dieser Stelle steht das griechische Wort moichéia („Ehebruch“) im Plural und könnte auch mit „Taten des Ehebruchs“ oder „Fälle von Ehebruch“ übersetzt werden. (Siehe Worterklärungen zu „Ehebruch“.)
sexuelle Unmoral: Das griechische Wort pornéia steht hier im Plural und kann auch mit „Taten der sexuellen Unmoral“ oder „Fälle von sexueller Unmoral“ übersetzt werden. (Siehe Anm. zu Mat 5:32 und Worterklärungen.)
plötzlich: Das griechische Wort idoú, hier mit „plötzlich“ wiedergegeben, bedeutet wtl. „siehe“ oder „seht“. Es wird oft verwendet, um auf etwas aufmerksam zu machen, was gleich folgt: Der Leser soll sich etwas vorstellen oder auf ein Detail in einer Erzählung hingewiesen werden. idoú wird auch gebraucht, um etwas Wichtiges hervorzuheben oder um etwas Neues bzw. Überraschendes anzukündigen. In den Christlichen Griechischen Schriften erscheint das Wort am häufigsten im Matthäus- und im Lukasevangelium sowie in der Offenbarung. In den Hebräischen Schriften kommt an vielen Stellen ein vergleichbarer Begriff vor.
syrisch-phönizischer: Die Zusammensetzung von „syrisch“ und „phönizisch“ kommt vermutlich daher, dass Phönizien zur römischen Provinz Syrien gehörte. (Siehe Anm. zu Mat 15:22, wo die Frau als „Phönizierin“ bzw. als „Kanaanäerin“ bezeichnet wird.)
Sohn Davids: Weist darauf hin, dass Jesus der Erbe des Königreichsbundes ist, den Jehova mit David schloss und der durch einen Nachkommen Davids erfüllt werden sollte (2Sa 7:11-16; Ps 89:3, 4).
verbeugte sich vor ihm: Oder „huldigte ihm“, „erwies ihm ihre Ehrerbietung“. Dadurch, dass die Frau – eine Nichtjüdin – Jesus als „Sohn Davids“ bezeichnete (Mat 15:22), erkannte sie ihn offensichtlich als den vorausgesagten Messias an. Ihre Respektsbekundung galt nicht einem Gott oder einer Gottheit, sondern einem Repräsentanten Gottes. (Siehe Anm. zu Mat 2:2; 8:2; 14:33; 18:26.)
Auf einmal: Siehe Anm. zu Mat 1:20.
Phönizierin: Oder „Kanaanäerin“ (griechisch Chananáia). Die Gegend, die zu Jesu Zeit Phönizien genannt wurde, war auch als „Kanaan“ bekannt, denn die Ureinwohner Phöniziens stammten von Noahs Enkel Kanaan ab (1Mo 9:18; 10:6). (Siehe Anm. zu Mar 7:26; in dem Vers heißt es von der Frau, sie sei von „syrisch-phönizischer Herkunft“ gewesen.)
Sohn Davids: Siehe Anm. zu Mat 1:1; 15:25.
unsere Ehrerbietung zu erweisen: Oder „ihm zu huldigen“, „uns vor ihm zu verbeugen“. Wenn sich das griechische Verb proskynéō auf die Verehrung eines Gottes oder einer Gottheit bezieht, wird es mit „anbeten“ übersetzt. In diesem Kontext fragten die Astrologen jedoch nach dem „König der Juden, der geboren worden ist“. Hier ging es also darum, einem menschlichen König – nicht einem Gott – Ehre zu erweisen. In Mar 15:18, 19 wird das griechische Wort ähnlich verwendet; dort wird es für die Soldaten gebraucht, die sich spöttisch vor Jesus „verbeugten“ und ihn „König der Juden“ nannten. (Siehe Anm. zu Mat 18:26.)
verbeugte sich vor ihm: Oder „huldigte ihm“, „ehrte ihn“. Auch in den Hebräischen Schriften werden Personen erwähnt, die sich vor Propheten, Königen oder anderen Repräsentanten Gottes verbeugten (1Sa 25:23, 24; 2Sa 14:4-7; 1Kö 1:16; 2Kö 4:36, 37). Der Aussätzige erkannte offensichtlich, dass er es mit einem Repräsentanten Gottes zu tun hatte, der über die Macht verfügte, Menschen zu heilen. Deshalb war es angebracht, dass er sich verbeugte, um dem von Jehova designierten König Respekt zu erweisen (Mat 9:18; Informationen zu dem griechischen Wort enthält die Anm. zu Mat 2:2).
verbeugten sich vor ihm: Oder „huldigten ihm“, „erwiesen ihm ihre Ehrerbietung“. Durch diese Geste zeigten die Apostel, dass sie Jesus als den Repräsentanten Gottes anerkannten. Diese Respektsbekundung galt nicht einem Gott oder einer Gottheit, sondern „Gottes Sohn“. (Siehe Anm. zu Mat 2:2; 8:2; 18:26.)
erwies ihm seine Ehrerbietung: Oder „huldigte ihm“, „verbeugte sich vor ihm“. Wenn sich das griechische Verb proskynéō auf die Verehrung eines Gottes oder einer Gottheit bezieht, wird es mit „anbeten“ übersetzt. In diesem Kontext geht es jedoch um eine Geste des Respekts und der Unterordnung, die ein Sklave einer Autoritätsperson zeigt. (Siehe Anm. zu Mat 2:2; 8:2.)
verbeugte sich vor ihm: Oder „huldigte ihm“, „erwies ihm ihre Ehrerbietung“. Dadurch, dass die Frau – eine Nichtjüdin – Jesus als „Sohn Davids“ bezeichnete (Mat 15:22), erkannte sie ihn offensichtlich als den vorausgesagten Messias an. Ihre Respektsbekundung galt nicht einem Gott oder einer Gottheit, sondern einem Repräsentanten Gottes. (Siehe Anm. zu Mat 2:2; 8:2; 14:33; 18:26.)
Kindern … kleinen Hunden: Da Hunde im mosaischen Gesetz als unrein galten, werden sie in der Bibel oft im negativen Sinn erwähnt (3Mo 11:27; Mat 7:6; Php 3:2; Off 22:15). Doch sowohl laut dem Markusevangelium (7:27) als auch dem Bericht von Matthäus verwendete Jesus das Wort für „Hund“ im Diminutiv; es könnte auch mit „Hündchen“ oder „Haushund“ übersetzt werden. Vielleicht spielte er auf ein Kosewort an, das Nichtjuden für ihre Haustiere verwendeten, und milderte so den Vergleich ab. Als er Israeliten mit „Kindern“ und Nichtjuden mit „kleinen Hunden“ verglich, wollte er offensichtlich eine Rangfolge andeuten: In einem Haushalt, in dem sowohl Kinder als auch Hunde lebten, würde man zuerst den Kindern zu essen geben.
Frau: Die Anrede „Frau“ ist nicht respektlos gemeint.
Verkrüppelte waren geheilt: In einigen Manuskripten ist dieser Satzteil nicht enthalten, er ist jedoch in den meisten frühen und auch in vielen späteren Handschriften zu finden.
empfand er tiefes Mitgefühl: Das zugrunde liegende griechische Verb splagchnízomai (sprich: splanchnízomai) ist mit dem Wort für „Eingeweide“ (splágchna; sprich: splánchna) verwandt. Es beschreibt ein Gefühl, das man tief im Innern verspürt, eine intensive Emotion. Im Griechischen ist es eines der ausdrucksstärksten Wörter für Mitgefühl.
Die Leute tun mir leid: Oder „Ich habe Mitleid mit den Leuten“. (Siehe Anm. zu Mat 9:36.)
Körbe: Es könnte sich um kleine Weidenkörbe gehandelt haben, an denen eine Schnur als Tragegriff befestigt war. Vermutlich hatten solche Körbe ein Volumen von ca. 7,5 l. (Siehe Anm. zu Mat 16:9, 10.)
Korb: Lukas verwendet hier das griechische Wort sphyrís. Man findet es auch bei Matthäus und Markus in dem Bericht über die Begebenheit, als Jesus 4000 Männern zu essen gab und man die Reste in sieben Körbe einsammelte. (Siehe Anm. zu Mat 15:37.) sphyrís bezeichnet einen großen Korb. Als Paulus den Christen in Korinth seine Flucht schilderte, verwendete er das Wort sargánē, das einen aus Seilen geflochtenen Korb oder auch einen Weidenkorb beschreibt. Mit beiden griechischen Wörtern kann dieselbe Korbart gemeint sein (2Ko 11:32, 33, Fn.).
große Körbe: Oder „Proviantkörbe“. Das griechische Wort sphyrís bezeichnet anscheinend größere Körbe als die, die verwendet wurden, als Jesus 5000 Männer mit Essen versorgte. (Siehe Anm. zu Mat 14:20.) Dasselbe griechische Wort wird auch für den Korb gebraucht, in dem Paulus durch eine Öffnung in der Stadtmauer von Damaskus hinuntergelassen wurde. (Siehe Anm. zu Apg 9:25.)
dazu noch Frauen und Kinder: Nur Matthäus erwähnt auch Frauen und Kinder. Es könnte gut sein, dass Jesus insgesamt mehr als 12 000 Personen durch ein Wunder zu essen gab.
Magadan: Heute gibt es am See von Galiläa keinen Ort mit diesem Namen. Einige gehen jedoch davon aus, dass Magadan mit Magdala identisch ist. Und Magdala hält man für das heutige El-Medjdel oder Migdal (etwa 6 km im NNW von Tiberias). Im Parallelbericht wird die Gegend Dalmanutha genannt (Mar 8:10). (Siehe Anh. B10.)
Medien

In der Bibel gibt es für unterschiedliche Korbarten auch verschiedene Wörter. Als Jesus durch ein Wunder 5000 Männer mit Essen versorgte, wurden die Reste in zwölf Körbe eingesammelt; das griechische Wort deutet an, dass es sich um relativ kleine Weidenkörbe handelte. Als Jesus 4000 Männern zu essen gab, wird ein anderes griechisches Wort für die sieben Körbe gebraucht, in die man die Reste einsammelte (Mar 8:8, 9). Es bezeichnet einen großen Korb und wurde auch für den Korb verwendet, in dem Paulus durch eine Öffnung in der Stadtmauer von Damaskus hinuntergelassen wurde (Apg 9:25).

Nachdem Jesus 4000 Männern und zusätzlich vielen Frauen und Kindern etwas zu essen gegeben hatte, fuhr er mit seinen Jüngern in einem Boot über den See von Galiläa zum W-Ufer. Ihr Ziel war die Gegend von Magadan, die im Parallelbericht von Markus Dalmanutha genannt wird (Mar 8:10; detailliertere Karten zu Jesu Dienst sind im Anh. A7-D zu finden).