Zurück zum Inhalt

BIBELVERSE ERKLÄRT

Psalm 37:4 – „Habe deine Lust am HERRN!“

Psalm 37:4 – „Habe deine Lust am HERRN!“

 „Hab größte Freude an Jehova und er wird dir deine Herzenswünsche erfüllen“ (Psalm 37:4, Neue-Welt-Übersetzung).

 „Habe deine Lust am HERRN! So wird er dir geben, was dein Herz begehrt“ (Psalm 37:4, Einheits­übersetzung).

Die Bedeutung von Psalm 37:4

 In diesem Vers geht es darum, dass sich Anbeter Gottes freuen sollten, weil sie eine enge Freundschaft mit Gott haben dürfen. Wer so eine Freundschaft genießt, kann sich darauf verlassen, dass sein Gott Jehova a alle seine berechtigten Wünsche erfüllt.

 „Hab größte Freude an Jehova.“ Diese Wendung kann auch wiedergegeben werden mit „Hab Wonne an Jehova“, „Habe Freude am Dienst für den HERRN“ oder „Erfreue dich an dem, was der HERR dir versprochen hat“. Es sollte also unsere größte Freude sein, den wahren Gott anzubeten. Warum ist das so?

 Anbeter Jehovas übernehmen mithilfe der Bibel seine Sichtweise. Sie kennen Gott nicht nur, sondern sind auch so weise, auf ihn zu hören. So behalten sie ein reines Gewissen und ersparen sich im Leben viele Probleme (Sprüche 3:5, 6). Zum Beispiel sind sie nicht wütend oder neidisch, wenn es habgierigen oder unehrlichen Menschen anscheinend gut geht (Psalm 37:1, 7-9). Gottes Volk freut sich, weil es weiß, dass Gott bald alle Ungerechtigkeit beseitigen und die Treuen belohnen wird (Psalm 37:34). Außerdem macht es sie glücklich zu wissen, dass ihr himmlischer Vater sich über sie freut (Psalm 5:12; Sprüche 27:11).

 „Er wird dir deine Herzenswünsche erfüllen.“ Man kann diese Worte auch mit „Er wird deine Gebete erhören“ oder „Er wird dir geben, was du dir von Herzen wünschst“ wiedergeben. Natürlich wird Jehova nicht jede Bitte erhören. Wie ein guter Vater weiß Jehova, was für seine Kinder am besten ist. Außerdem müssen unsere Bitten und unsere Lebensführung mit seinen Maßstäben und seinem Willen übereinstimmen (Sprüche 28:9; Jakobus 4:3; 1. Johannes 5:14). Dann können wir uns sicher sein, dass der „Hörer des Gebets“ uns erhört (Psalm 65:2; Matthäus 21:22).

Psalm 37:4 im Zusammenhang

 Psalm 37 wurde von König David von Israel komponiert. Er ist alphabetisch oder akrostisch b aufgebaut.

 David erlebte viel Unrecht. König Saul und andere jagten ihn und wollten ihn töten (2. Samuel 22:1). Doch David vertraute völlig auf seinen Gott. Er wusste, dass Jehova böse Menschen letztlich zur Rechenschaft ziehen würde (Psalm 37:10, 11). Auch wenn es ihnen anscheinend gut geht, werden sie wie „grünes Gras“ schnell verdorren und nicht mehr da sein (Psalm 37:2, 20, 35, 36).

 Psalm 37 vergleicht, wie es mit denen ausgeht, die sich nach Gottes Maßstäben richten, und mit denen, die es nicht tun (Psalm 37:16, 17, 21, 22, 27, 28). So hilft uns dieser Psalm weise Entscheidungen zu treffen und Menschen zu sein, über die sich Gott freut.

 Dieses kurze Video gibt einen Überblick über die Psalmen.

a „Jehova“ ist eine im Deutschen übliche Wiedergabe der hebräischen Form des Eigennamens Gottes. Der Artikel „Wer ist Jehova?“ erklärt, warum viele Bibel­übersetzungen den Namen Gottes durch Titel wie „Herr“ ersetzt haben.

b Dabei beginnt der erste Vers oder die erste Versgruppe mit dem ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets; der zweite Vers oder die zweite Versgruppe mit dem zweiten Buchstaben und so weiter. Diese Struktur war womöglich als Erinnerungshilfe gedacht.