Datenschutzeinstellungen

Um Nutzern das bestmögliche digitale Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Einige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion unserer Website erforderlich und können nicht abgelehnt werden. Die Nutzung der zusätzlichen Cookies, die wir nur zur Verbesserung des Nutzererlebnisses verwenden, kann akzeptiert oder abgelehnt werden. Keine dieser Daten werden jemals verkauft oder zu Marketingzwecken verwendet. Mehr darüber ist in der Weltweiten Richtlinie zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu finden. Die persönlichen Einstellungen können jederzeit in den Datenschutzeinstellungen geändert werden.

Evangelium

Evangelium

Bezeichnung für die ersten vier Bücher der Christlichen Griechischen Schriften, bei denen es sich um historische Berichte über das Leben und den Dienst von Jesus Christus handelt.

Der Ausdruck „Evangelium“ ist von dem griechischen Wort euaggélion (sprich: euangélion) abgeleitet und bedeutet wtl. „gute Botschaft“ (Mat 4:23; 24:14; Mar 1:14). Die „gute Botschaft“ der Bibel dreht sich um das Königreich Gottes und die Rettung, die durch den Glauben an Jesus Christus möglich ist.

Der Bericht von Markus beginnt mit den Worten: „Anfang der guten Botschaft [oder „des Evangeliums“] über Jesus Christus, den Sohn Gottes“. Wie einige Bibelwissenschaftler annehmen, könnte das der Grund gewesen sein, warum der Ausdruck „Evangelium“ für alle vier Berichte über Jesus in Gebrauch kam.

Auch wenn sich keiner der Evangelisten als Schreiber zu erkennen gab, existieren doch zuverlässige Beweise, dass die Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes verfasst wurden. Die ersten drei Bücher werden manchmal als synoptisch bezeichnet (was „mit gleicher Sicht“ bedeutet), denn sie verfolgen bei der Schilderung von Jesu Taten und Aussagen einen relativ ähnlichen Ansatz. Gott ließ jedoch alle vier Männer ihren Bericht so aufschreiben, dass sich darin ihre Persönlichkeit widerspiegelt.