Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Erneuter Besuch im Tempel

Erneuter Besuch im Tempel

Kapitel 103

Erneuter Besuch im Tempel

JESUS und seine Jünger haben nun ihre dritte Nacht in Bethanien verbracht, seit sie von Jericho hierhergekommen sind. Am Montag, dem 10. Nisan, sind sie bereits frühmorgens unterwegs nach Jerusalem. Jesus ist hungrig. Als er daher einen Feigenbaum mit Blättern sieht, geht er hin, um zu sehen, ob sich nicht schon einige Früchte daran befinden.

Der Baum trägt ungewöhnlich früh Blätter, denn die Zeit für Feigen ist erst im Juni, und jetzt ist es Ende März. Da die Blätter eher gekommen sind, ist Jesus offensichtlich überzeugt, daß es auch früher Feigen gibt. Er wird aber enttäuscht, denn die Blätter am Baum trügen. Daraufhin verflucht Jesus ihn mit den Worten: „Niemand esse mehr Frucht von dir immerdar.“ Die Folgen dieser Tat Jesu und was sie bedeutet werden am nächsten Morgen sichtbar.

Bald darauf treffen Jesus und seine Jünger in Jerusalem ein. Er geht in den Tempel, den er am vergangenen Nachmittag inspiziert hat. Heute wird er jedoch in einer Weise aktiv wie schon vor genau drei Jahren, 30 u. Z., als er ebenfalls zum Passah gekommen war. Jesus treibt diejenigen hinaus, die im Tempel verkaufen und kaufen, und stößt die Tische der Geldwechsler sowie die Bänke der Taubenverkäufer um. Er läßt nicht einmal zu, daß jemand ein Gerät durch den Tempel trägt.

Die Geldwechsler und die Tierverkäufer verurteilt er mit den Worten: „Steht nicht geschrieben: ‚Mein Haus wird ein Haus des Gebets für alle Nationen genannt werden.‘? Ihr aber habt es zu einer Räuberhöhle gemacht.“ Sie sind Räuber, weil sie von denjenigen, die Opfertiere benötigen und denen kaum eine andere Wahl bleibt, als bei ihnen zu kaufen, völlig überhöhte Preise verlangen. Deshalb betrachtet Jesus diese Geschäfte als eine Form des Wuchers oder Raubes.

Als die Oberpriester, die Schriftgelehrten und die Prominenten des Volkes hören, was Jesus getan hat, suchen sie erneut nach einer Möglichkeit, ihn töten zu lassen. Dadurch beweisen sie, daß sie unverbesserlich sind. Noch wissen sie jedoch nicht, wie sie Jesus vernichten können, denn das gesamte Volk hängt ihm an, um ihn zu hören.

Außer Juden sind auch Nichtjuden zum Passah gekommen. Es sind Proselyten, das heißt Personen, die sich zum jüdischen Glauben bekehrt haben. Gewisse Griechen, offensichtlich Proselyten, wenden sich an Philippus mit dem Wunsch, Jesus zu sehen. Philippus geht zu Andreas, vielleicht um ihn zu fragen, ob ein solches Treffen passend ist. Jesus befindet sich offenbar noch im Tempel, wo ihn die Griechen sehen können.

Da Jesus weiß, daß er nur noch wenige Tage zu leben hat, veranschaulicht er seine Situation auf folgende wunderbare Weise: „Die Stunde ist gekommen, da der Menschensohn verherrlicht werden soll. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ein Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es nur e i n Korn; wenn es aber stirbt, dann bringt es viel Frucht.“

Ein Weizenkorn ist nur von geringem Wert. Was geschieht jedoch, wenn es in die Erde kommt und „stirbt“, sein Dasein als Samen beendet? Es keimt, und mit der Zeit wächst daraus ein Halm, der viele, viele Weizenkörner hervorbringt. In ähnlicher Weise ist Jesus nur e i n vollkommener Mensch. Wenn er allerdings in Treue Gott gegenüber stirbt, können Gläubige, die denselben Geist der Opferbereitschaft haben wie er, durch ihn ewiges Leben erhalten. Daher sagt Jesus: „Wer seine Seele liebhat, vernichtet sie; wer aber seine Seele in dieser Welt haßt, wird sie zum ewigen Leben bewahren.“

Jesus denkt offensichtlich nicht nur an sich, denn er sagt als nächstes: „Will jemand mir dienen, so folge er mir nach, und wo ich bin, da wird auch mein Diener sein. Wenn jemand mir dient, wird der Vater ihn ehren.“ Welch wunderbarer Lohn für jemanden, der Jesus nachfolgt und ihm dient! Er erhält vom Vater die Auszeichnung, mit Jesus am Königreich teilzuhaben.

Mit Blick auf das vor ihm Liegende — schwere Leiden und ein qualvoller Tod — fährt Jesus fort: „Jetzt ist meine Seele beunruhigt, und was soll ich sagen? Vater, rette mich aus dieser Stunde.“ Wenn das, was ihn erwartet, nur vermieden werden könnte! Doch das geht nicht, wie er selbst sagt: „Deswegen bin ich in diese Stunde gekommen.“ Jesus ist mit der gesamten Vorkehrung Gottes einverstanden, die auch seinen Opfertod einschließt. Matthäus 21:12, 13, 18, 19; Markus 11:12-18; Lukas 19:45-48; Johannes 12:20-27.

▪ Wieso erwartet Jesus, Feigen zu finden, obwohl es nicht die Zeit der Feigen ist?

▪ Warum nennt Jesus die Verkäufer im Tempel „Räuber“?

▪ In welcher Hinsicht ist Jesus wie ein Weizenkorn, das stirbt?

▪ Wie denkt Jesus über die Leiden, die ihm bevorstehen, und den Tod, der ihn erwartet?