Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Russische Blini — Mehr als nur Pfannkuchen

Russische Blini — Mehr als nur Pfannkuchen

Russische Blini — Mehr als nur Pfannkuchen

Von einem Erwachet!-Mitarbeiter in Russland

In Frankreich gibt es Crêpes, in Schottland Bannocks, in Amerika Flapjacks. Wen wundert es da, dass es auch in Russland eine eigene Version von Pfannkuchen gibt: Blini! Dieses Grundnahrungsmittel hat eine lange Geschichte.

Die Slawen in alter Zeit brachten im Rahmen heidnischer Bräuche Blini als Opfer dar. Sie galten als passendes Symbol für die Sonne: rund, warm und goldgelb. Frauen bekamen recht bald nach einer Entbindung Blini zu essen. Auch bei Hochzeiten und Trauerfeiern wurden Blini serviert. Von der Geburt bis zum Tod gehörten Blini also dazu.

In Russland macht man heute Blini meist mit Weizenmehl, man kann aber auch anderes Mehl dazu verwenden. Für den Teig nimmt man gewöhnlich Milch oder Wasser oder beides. Sahne, Buttermilch, Kefir, Sauerrahm oder andere Milchprodukte eignen sich ebenfalls. Blini müssen ganz dünn gebacken werden, was einiges Geschick voraussetzt und nicht immer gelingt.

Die Zubereitung der Füllung ist angeblich eine Wissenschaft für sich. Blini werden mit selbst gemachter Marmelade aus Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, roten oder schwarzen Johannisbeeren, Moosbeeren oder dergleichen gefüllt. Getrennt oder in Kombination eignen sich aber auch Sardellen, Hering, Lachs, Sardinen, Sprotten, Pilze, Hackfleisch und Hüttenkäse. Die klassische Füllung in Russland ist allerdings schwarzer oder roter Kaviar. Und nicht vergessen: Blini schmecken frisch gebacken am besten!

[Kasten/Bild auf Seite 18]

REZEPT FÜR BUCHWEIZENBLINI

Zutaten

120 g Buchweizenmehl

120 g Weizenmehl

20 g Hefe

50 g zerlassene Butter

2 Eier

720 ml Milch

2 Esslöffel Zucker

1 Prise Salz

Zubereitung: Buchweizenmehl mit 240 ml Milch verrühren. Weitere 240 ml Milch erwärmen und hinzufügen. Hefe unter die lauwarme Masse rühren und Teig auf doppelte Größe aufgehen lassen.

Teig mit einem Holzlöffel schlagen und dabei Salz und Zucker zugeben. Eier trennen. Eigelbe, zerlassene Butter und Weizenmehl in den Teig geben, gut verrühren. In einer Schüssel Eiweiß steif schlagen und zusammen mit so viel von der restlichen Milch wie nötig in den Teig rühren. Teig nochmals gehen lassen.

Pfanne erhitzen und mit Öl oder Butter bestreichen. Ein wenig Teig so dünn wie möglich in der Pfanne verteilen. Unterseite bei schwacher Hitze goldgelb backen. Pfannkuchen umdrehen und noch 15 Sekunden backen. Fertige Blini auf einen Teller geben und warm halten. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren. Blini aufeinander gestapelt servieren.