Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Ein erstaunlicher Kaiser

Ein erstaunlicher Kaiser

Ein erstaunlicher Kaiser

MIT seiner stattlichen Größe von einem Meter und einem Gewicht von bis zu 40 Kilogramm ist der Kaiserpinguin der größte seiner Art. Wenn andere Pinguine Kurs Richtung Norden nehmen, um dem eisigen, dunklen antarktischen Winter zu entfliehen, zieht es den Kaiser weiter nach Süden auf das antarktische Eis. Warum? Man höre und staune — ausgerechnet dort erledigt er das Brutgeschäft.

Nachdem das Weibchen ein Ei gelegt hat, bugsiert das Männchen das Ei sogleich vom Eis auf seine Füße und läßt es unter seiner Bruttasche — einer Hautfalte unterhalb des Bauches — verschwinden. Danach geht das Weibchen im offenen Meer auf Nahrungssuche. Das Männchen hingegen bebrütet trotz extremer Witterungsbedingungen 65 Tage lang das Ei und zehrt dabei von seinem Körperfett. Während Schneestürme mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 Stundenkilometern über die Antarktis hinwegfegen, drängen sich diese schlauen Burschen in Brutkolonien dicht zusammen, um nicht an Körperwärme zu verlieren, wobei jeder von ihnen an die Reihe kommt, außen zu stehen — mit dem Rücken gegen den Wind.

So unglaublich es auch klingt, aber das Schlüpfen des Kükens ist zeitlich auf die Rückkehr der Pinguinmama abgestimmt. Doch wie nur schafft sie es, unter den Tausenden von Pinguinen, die alle gleich aussehen, ihren Partner wiederzufinden? Dabei hilft ein „Lied“. Zu Beginn der Paarungszeit schallten die Balzrufe des Pärchens hin und her, so daß sich jeder der beiden den Ruf des Partners einprägen konnte. Bei der Heimkehr der Weibchen „singen“ sowohl sie als auch die Männchen aus voller Kehle. Für uns Menschen ist dieser Lärm vollständig verwirrend, doch die „Kaiser“ und ihre „Kaiserinnen“ finden sich auf diese Weise sehr schnell wieder. Nachdem der ausgehungerte Pinguinmann seinem Weibchen nach einigem Zögern das frisch geschlüpfte Küken anvertraut hat, macht er sich auf den Weg über das Eis zum Futterplatz im offenen Meer — eine Strecke von oftmals 80 Kilometern, die er teils watschelnd, teils bäuchlings rutschend zurücklegt.

[Bildnachweis auf Seite 31]

By courtesy of John R. Peiniger