Gefängnisse in der Krise

Gefängnisse in der Krise

Gefängnisse in der Krise

„Mehr Gefängnisse zu bauen, um das Verbrechen zu bekämpfen, ist so, als richte man mehr Friedhöfe ein, um eine tödliche Krankheit zu bekämpfen“ (ROBERT GANGI, STRAFVOLLZUGSEXPERTE).

IN EINER Welt, in der durch Political Correctness die Schattenseiten der Realität oftmals beschönigt werden, gibt es freundlicher klingende Begriffsalternativen für das düstere Wort „Gefängnis“. Man spricht heutzutage lieber von der „Justizvollzugsanstalt“, von der „Strafvollzugsanstalt“ und auch von „Erziehungsanstalten“, die „Berufsausbildungsmöglichkeiten“ und „soziale Dienste“ bieten. Statt dem entmenschlichenden Ausdruck „Gefangener“ zieht man den Ausdruck „Insasse“ vor. Ein Blick hinter die Fassade zeigt jedoch, daß die Gefängnisse heute mit gravierenden Problemen zu kämpfen haben, beispielsweise mit den sprunghaft ansteigenden Kosten für den Unterhalt der Straffälligen und der immer größer werdenden Kluft zwischen der Zielsetzung des Strafvollzugs und den tatsächlichen Ergebnissen.

Manche Menschen ziehen die Wirksamkeit von Gefängnissen in Frage. Sie beobachten, daß die Zahl der Gefängnisinsassen weltweit auf über acht Millionen angestiegen ist und trotz alledem die Kriminalitätsrate in vielen Ländern nicht deutlich sinkt. Außerdem sei zwar eine große Anzahl der Straffälligen wegen Drogendelikten im Gefängnis, dennoch gebe die Verfügbarkeit von Drogen auf der Straße nach wie vor Anlaß zu großer Sorge.

Nichtsdestoweniger halten viele die Haftstrafe für die beste Form der Strafe. Ihrer Meinung nach wird durch die Inhaftierung eines Straftäters der Gerechtigkeit Genüge getan. Ein Journalist bezeichnete die Beflissenheit, mit der man Verbrecher hinter Gitter bringen will, als das „Sperrt-sie-ein-Fieber“.

Gesetzesbrecher werden aus vier wichtigen Gründen ins Gefängnis gebracht: 1. um sie zu bestrafen, 2. um die Gesellschaft zu schützen, 3. um künftigen Verbrechen vorzubeugen und 4. um Kriminelle zu resozialisieren, ihnen Gesetzestreue beizubringen und ihnen zu helfen, nach ihrer Entlassung ein produktives Leben zu führen. Ob Gefängnisse diese Ziele erreichen, wird als nächstes untersucht.