Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Der Hohe Priester, der Jesus verurteilte

Der Hohe Priester, der Jesus verurteilte

Der Hohe Priester, der Jesus verurteilte

IM November 1990 machte man etwa einen Kilometer südlich der Jerusalemer Altstadt bei Arbeiten an einem Park und einer Straße eine erstaunliche Entdeckung. Zufällig beschädigte eine Baumaschine den oberen Teil einer alten Grabkammer. Die Gegend wurde vom ersten Jahrhundert v. u. Z. bis zum ersten Jahrhundert u. Z. als großer Friedhof genutzt. Interessant war, was man in der Kammer entdeckte.

Sie enthielt 12 Miniatursärge, so genannte Ossarien, in die die Gebeine Verstorbener gelegt wurden, nachdem sich deren Fleisch in einem Grab nach etwa einem Jahr zersetzt hatte. Eines der Ossarien ist aufwendig verziert und gehört zu den schönsten, die je gefunden wurden. Es ist an der Seite mit einem Namen versehen: Yehosef bar Caiapha (Joseph, Sohn des Kaiphas).

Man nimmt an, dass es sich um den Sarg des Hohen Priesters handelt, der die wichtigste Gerichtsverhandlung leitete, die je abgehalten wurde — die Verhandlung gegen Jesus Christus. Der jüdische Geschichtsschreiber Josephus bezeichnet diesen Hohen Priester als „Joseph, der auch Kaiaphas hiess“. In der Bibel wird er einfach Kaiphas genannt. Warum sollten wir uns für ihn interessieren? Warum hat er Jesus verurteilt?

Familie und Ausbildung

Kaiphas heiratete die Tochter von Annas, einem Hohen Priester (Johannes 18:13). Die Heirat war wahrscheinlich schon Jahre im Voraus von den Familien der beiden ausgehandelt worden, weil sie an einer vorteilhaften Verbindung interessiert waren. Vorher mussten sie Ahnentafeln genau untersuchen, um die priesterliche Abstammung zu gewährleisten. Die zwei Familien waren anscheinend wohlhabend und gehörten der Oberschicht an. Sie hatten wohl größere Besitztümer in Jerusalem, aus denen sie ihren Reichtum bezogen. Annas wollte zweifellos, dass sein künftiger Schwiegersohn sein politischer Verbündeter wird. Wahrscheinlich gehörten sowohl Annas als auch Kaiphas der einflussreichen Sekte der Sadduzäer an (Apostelgeschichte 5:17).

Als Mitglied einer geachteten Priesterfamilie erhielt Kaiphas anscheinend eine Ausbildung in den Hebräischen Schriften und deren Auslegung. Mit 20 Jahren begann er mit dem Tempeldienst. Wie alt Kaiphas war, als er Hoher Priester wurde, ist allerdings unbekannt.

Die Hohen Priester und die Oberpriester

Ursprünglich erbte der Sohn eines Hohen Priesters dieses Amt und blieb bis zu seinem Tod in dieser Stellung. Im zweiten Jahrhundert v. u. Z. eigneten sich allerdings die Hasmonäer widerrechtlich das Amt des Hohen Priesters an. * Herodes der Große setzte Hohe Priester ein und ab, was unterstreicht, dass er die eigentliche Autorität hinter diesem Amt war. Römische Statthalter in Judäa gingen ähnlich vor.

So entstand die Klasse, die in der Bibel als „Oberpriester“ bezeichnet wird (Matthäus 26:3, 4). Zu ihr gehörten neben Kaiphas auch Annas und andere ehemalige Hohe Priester, die abgesetzt worden waren, aber ihren Titel behalten hatten. Auch deren nähere Angehörigen wurden zu dieser Klasse gezählt.

Die Römer überließen die alltäglichen Verwaltungsaufgaben in Judäa der jüdischen Oberschicht, zu der auch die Oberpriester gehörten. So benötigte Rom nur wenige Soldaten, um die Provinz zu kontrollieren und Steuern einzunehmen. Rom erwartete von der jüdischen Elite, dass sie für Recht und Ordnung sorgte und sich für die römischen Interessen einsetzte. Die jüdischen Führer ärgerten sich über die römische Vorherrschaft und waren bei den Statthaltern nicht gerade beliebt. Doch da beiden Seiten an einer stabilen Regierung gelegen war, erkannten sie die Notwendigkeit zusammenzuarbeiten.

In den Tagen des Kaiphas war der Hohe Priester gleichzeitig auch der politische Führer der Juden. Annas wurde im Jahr 6 oder 7 u. Z. vom römischen Statthalter Quirinius von Syrien zum Hohen Priester ernannt. Gier, Vetternwirtschaft, Unterdrückung und Gewalt sollen nach der rabbinischen Tradition unter den Familien der jüdischen Oberschicht an der Tagesordnung gewesen sein. Eine Autorin vermutet, dass Annas als Hoher Priester dafür sorgte, dass sein Schwiegersohn „zügig die Karriereleiter im Tempeldienst erklimmen konnte; je mehr Verantwortung Kaiphas hatte, desto nützlicher war er schließlich für Annas“.

Valerius Gratus, Statthalter von Judäa, enthob Annas um 15 u. Z. seines Amtes. Die drei folgenden Hohen Priester, zu denen auch ein Sohn des Annas gehörte, waren nur kurz im Amt. Kaiphas wurde um 18 u. Z. Hoher Priester. Pontius Pilatus, der 26 u. Z. zum Statthalter von Judäa ernannt wurde, ließ ihn während seiner zehnjährigen Regierungszeit im Amt. Kaiphas war zu der Zeit Hoher Priester, als Jesus und seine ersten Jünger ihren Dienst durchführten. Er war jedoch ein Gegner der christlichen Botschaft.

Furcht vor Jesus und Furcht vor Rom

Für Kaiphas war Jesus ein gefährlicher Aufwiegler. Jesus lehnte es ab, wie die Oberschicht die Sabbatgesetze auslegte, und trieb die Verkäufer und Geldwechsler aus dem Tempel, die diesen, wie er sagte, zu einer „Räuberhöhle“ gemacht hatten (Lukas 19:45, 46). Einige Historiker sind der Ansicht, dass die Tempelmärkte der Familie des Annas gehörten, was ein weiterer Grund dafür sein könnte, warum Kaiphas Jesus zum Schweigen bringen wollte. Als die Oberpriester Beamte sandten, die Jesus gefangen nehmen sollten, waren diese von seinen Worten so ergriffen, dass sie unverrichteter Dinge wieder zurückkehrten (Johannes 2:13-17; 5:1-16; 7:14-49).

Beachten wir, was geschah, als die jüdische Elite erfuhr, dass Jesus Lazarus auferweckt hatte. Im Johannesevangelium heißt es: „Die Oberpriester und die Pharisäer [versammelten] den Sanhedrin und begannen zu sagen: ‚Was sollen wir tun, denn dieser Mensch tut viele Zeichen? Wenn wir ihn so gewähren lassen, werden sie alle an ihn glauben, und die Römer werden kommen und sowohl unsere Stätte als auch unsere Nation wegnehmen‘ “ (Johannes 11:47, 48). Der Sanhedrin hatte Angst, Jesus würde die Autorität der religiösen Führung untergraben und die öffentliche Ordnung stören, für die sie vor Pilatus verantwortlich war. Jede Volksbewegung, die die Römer für aufrührerisch gehalten hätten, hätte zu deren Einmischung in jüdische Angelegenheiten führen können — etwas, was der Sanhedrin unter allen Umständen verhindern wollte.

Kaiphas übte keinen Glauben an Jesus aus, obwohl er dessen machtvolle Taten nicht leugnen konnte. Er war vielmehr auf die eigene Stellung und Autorität bedacht. Wie hätte er die Auferweckung des Lazarus je akzeptieren können? Als Sadduzäer glaubte Kaiphas nicht an die Auferstehung (Apostelgeschichte 23:8).

Folgende Worte, die Kaiphas an andere Mitglieder der Oberschicht richtete, lassen erkennen, wie boshaft er war: „Ihr bedenkt nicht, dass es zu eurem Nutzen ist, dass ein einziger Mensch zugunsten des Volkes sterbe und nicht die ganze Nation vernichtet werde.“ In dem Bericht heißt es weiter: „Das sagte er jedoch nicht von sich selbst aus; sondern weil er jenes Jahr Hoher Priester war, prophezeite er, dass Jesus dazu bestimmt war, für die Nation zu sterben und nicht für die Nation allein, sondern damit er auch die zerstreuten Kinder Gottes in e i n s versammle. Darum hielten sie von jenem Tag an Rat, um ihn [Jesus] zu töten“ (Johannes 11:49-53).

Kaiphas verstand nicht, was er eigentlich sagte. Er prophezeite in seiner Eigenschaft als Hoher Priester. * Der Tod Jesu war nützlich — aber nicht nur für die Juden. Durch Jesu Loskaufsopfer haben alle Menschen die Möglichkeit, von der Sklaverei der Sünde und des Todes befreit zu werden.

Ein tödliches Komplott

Die jüdischen Oberpriester und älteren Männer kamen im Hof des Kaiphas zusammen, um zu beraten, wie sie Jesus gefangen nehmen und töten könnten. Der Hohe Priester war vermutlich auch daran beteiligt, die Belohnung für Judas Iskariot für dessen Verrat an Jesus festzulegen (Matthäus 26:3, 4, 14, 15). Um die bösen Absichten des Kaiphas zu verwirklichen, sollte aber nicht nur Jesus sterben. „Die Oberpriester nun hielten Rat, um auch Lazarus zu töten, weil viele von den Juden seinetwegen . . . an Jesus glaubten“ (Johannes 12:10, 11).

Zu dem Pöbel, der Jesus festnehmen sollte, gehörte Malchus, ein Sklave des Kaiphas. Zunächst führte man den Gefangenen zu Annas, der ihn befragte. Nachdem Kaiphas die älteren Männer der Juden für eine ungesetzliche nächtliche Gerichtsverhandlung einberufen hatte, wurde Jesus zu ihm geführt (Matthäus 26:57; Johannes 18:10, 13, 19-24).

Die falschen Zeugen sagten nicht übereinstimmend gegen Jesus aus. Doch Kaiphas ließ sich seinen Plan nicht durchkreuzen. Der Hohe Priester wusste, wie seine Mitverschwörer über selbst ernannte Messiasse dachten. Daher wollte er von Jesus wissen, ob er diesen Titel für sich beanspruchte. In seiner Erwiderung sagte Jesus, seine Ankläger würden ihn „zur Rechten der Macht sitzen und auf den Wolken des Himmels kommen sehen“. In vorgetäuschter Frömmigkeit „zerriss der Hohe Priester seine äußeren Kleider und sprach: ‚Er hat gelästert! Wozu brauchen wir weiter Zeugen?‘ “ Der Sanhedrin fällte das Todesurteil (Matthäus 26:64-66).

Hinrichtungen mussten von den Römern genehmigt werden. Wahrscheinlich brachte Kaiphas den Fall vor Pilatus, da er der Vermittler zwischen den Römern und den Juden war. Als Pilatus Jesus freilassen wollte, war er ziemlich sicher unter den Oberpriestern, die riefen: „An den Pfahl mit ihm! An den Pfahl mit ihm!“ (Johannes 19:4-6). Vermutlich hatte Kaiphas die Volksmenge dazu aufgewiegelt, sich lautstark für die Befreiung eines Mörders einzusetzen statt für Jesus. Er erklärte auch heuchlerisch mit den anderen Oberpriestern: „Wir haben keinen König außer Cäsar“ (Johannes 19:15; Markus 15:7-11).

Kaiphas verwarf die Beweise für Jesu Auferstehung. Er leistete Petrus, Johannes und später Stephanus Widerstand. Kaiphas bevollmächtigte auch Saulus, jeden Christen festzunehmen, den er in Damaskus finden würde (Matthäus 28:11-13; Apostelgeschichte 4:1-17; 6:8 bis 7:60; 9:1, 2). Doch um 36 u. Z. wurde Kaiphas von Vitellius, dem römischen Statthalter von Syrien, abgesetzt.

Jüdische Schriften stellen die Familie des Kaiphas in ein ungünstiges Licht. Im babylonischen Talmud heißt es beispielsweise: „Weh mir vor dem Hause Elchanan [Annas], weh mir vor ihrem Getuschel“, das heißt deren Verleumdungen. Diese Klage soll sich auf „geheime Zusammenkünfte, bei denen bedrückende Maßnahmen beschlossen wurden“, beziehen.

Aus dem Leben des Kaiphas eine Lehre ziehen

Nach einem Gelehrten waren die Hohen Priester „unnachgiebig, scharfsinnig, befähigt — und ziemlich sicher arrogant“. Wegen seiner Überheblichkeit nahm Kaiphas Jesus nicht als Messias an. Es braucht uns daher nicht zu wundern, wenn auch heute die biblische Botschaft abgelehnt wird. Einige schätzen die biblische Wahrheit nicht so sehr, dass sie dafür lieb gewonnene Glaubensansichten aufgeben würden. Andere betrachten es als unter ihrer Würde, demütig die gute Botschaft zu verkündigen. Unehrliche und gierige Menschen fühlen sich von christlichen Maßstäben abgestoßen.

Kaiphas hätte als Hoher Priester den Juden helfen können, Jesus als den Messias anzunehmen. Doch wegen seines Machthungers verurteilte er Jesus. Sein Widerstand endete wohl erst, als er starb und ins Grab gelegt wurde. Der Bericht über sein Verhalten lehrt uns, dass man nach dem Tod nicht nur Gebeine hinterlässt. Durch unsere Handlungen erwerben wir uns bei Gott einen bleibenden Ruf, entweder einen guten oder einen schlechten.

[Fußnoten]

^ Abs. 9 Der Wachtturm vom 15. Juni 2001, Seite 27 bis 30 berichtet über die Geschichte der Hasmonäer.

^ Abs. 19 Jehova gebrauchte bei einer früheren Gelegenheit den bösen Bileam, um Wahres über die Israeliten zu prophezeien (4. Mose 23:1 bis 24:24).

[Bild auf Seite 10]

Joseph, Sohn des Kaiphas

[Bild auf Seite 10]

Das vor einigen Jahren entdeckte Ossarium

[Bildnachweis auf Seite 10]

Ossarium, Inschrift und Grabkammer im Hintergrund: Courtesy of Israel Antiquities Authority